José Cohen

Einfach umwerfend

von Sabine Brandes

Er ist der Traum vieler israelischee Frauen. Und der ihrer Mütter. José Cohen hat alles, was den idealen jüdischen Schwiegersohn ausmacht. Er ist groß, gut gebaut, erfolgreich, klug, sieht umwerfend aus – und ist Arzt. Dazu ist der 39jährige so sympathisch, daß es einem glatt die Sprache verschlägt.
»Diese Augen...« Auch Dworah, Krankenschwester am Hadassah-Hospital Ein Kerem, gerät ins Schwärmen. »Einfach umwerfend.« Doch die Augen des Frauenschwarms sind momentan lediglich auf einen gerichtet: den schwerkranken Regierungschef Israels. Cohen ist Neurochirurg an dem Jerusalemer Krankenhaus. Er gehört zum medizinischen Team, das die drei Gehirnoperationen an Ariel Scharon vornahm und ihn rund um die Uhr betreut. Damit ist der junge Arzt nicht nur mit verantwortlich für das Schicksal des berühmten Patienten, sondern auch für das des Landes, das er erst vor vier Jahren als seine Heimat gewählt hat.
Geboren wurde er 1966 in Rosario, der drittgrößten Stadt Argentiniens. Seine Eltern schickten ihn auf die Bialik-Schule, wo er Hebräisch lernte und eine intensive zionistische Bildung erhielt. Seit 2002 arbeitet er für Hadassah, nachdem er ein Jahr zuvor Alija gemacht hatte. Doch Cohen ist kein gewöhnlicher Arzt, sondern gilt als Koryphäe auf seinem Gebiet. Er gründete die Spezialeinheit für endovaskuläre Neurochirurgie zur Behandlung von Durchblutungsstörungen und Gehirnproblemen. Seitdem ist das Hospital zu einer führenden Einrichtung auf diesem Gebiet geworden, er selbst gilt heute als größter Experte in Israel im Bereich des Schlaganfalls. Mit einer Rufbereitschaft rund um die Uhr. Zudem ist Cohen ein Pionier der sogenannten Vertebroplastik-Technik zur Rekonstruktion von Rückgrat-Wirbeln. Seinen Doktortitel erhielt er 1990 in Argentinien mit Magna cum laude. 1990 bis 1996 spezialisierte er sich in seinem Heimatland auf Neurochirurgie.
Felix Umansky, Leiter der neurochirurgischen Abteilung, und selbst ursprünglich aus Rosario, hatte Cohen während einer Konferenz kennengelernt und ihn überredet, mit ihm zu arbeiten. Cohen kam – und wurde durch die Erkrankung Scharons praktisch über Nacht in einen riesigen Medienwirbel katapultiert. Eine nicht nur angenehme Erfahrung. Denn die Ärzte Scharons waren in den vergangenen Tagen auch harscher Kritik ausgesetzt. Hauptsächlich aus medizinischen Kreisen außerhalb des Krankenhauses wurde die Qualität der Behandlung des Ministerpräsidenten angezweifelt, der bereits im vergangenen Monat einen leichten Schlaganfall erlitten hatte. Es war die Rede von schädlicher »Überbehandlung«. Ärzte hinterfragten insbesondere den Einsatz blutverdünnender Mittel, die möglicherweise die massiven Blutungen erst ausgelöst haben. Joram Blachar, Vorstandsvorsitzender der Ärztevereinigung Israels, jedoch schalt die Kritiker öffentlich: »Das sind eifersüchtige Kollegen, die es Hadassah heimzahlen wollen.« Diese Spekulationen beruhen auf unvollständigen Informationen und würden gar nichts zur Gesundung des Premierministers beitragen.
Während eines Fernsehinterviews vergangene Woche sprach Cohen in perfektem Hebräisch und fast ohne Akzent über seine Arbeit und Scharons Zustand. Er äußerte sich bewundernd über den Premier: »Er ist ein sehr starker Mann und verfügt über außergewöhnlich kämpferische Eigenschaften.« Scharon bekomme die beste Behandlung. Der Arzt warb jedoch vor allem für die menschliche Seite. »Man sollte ihn jetzt nicht nur als Politiker sehen und ständig fragen, ob und wann er wieder regieren wird. In erster Linie soll er wieder gesund werden.«
»Ich war wie elektrisiert, als ich ihn im Fernsehen sah«, erzählt Orly Shem-Tov mit breitem Lächeln auf den Lippen. »Er ist ein außergewöhnlich attraktiver Mann. Und er ist so charmant und bescheiden.« Ihre Freundin Hila Weiss stimmt zu. »Ich kann gar nicht glauben, daß er noch nicht vergeben ist. Die Frauen in seiner Nähe müssen sich doch um ihn reißen.« Tun sie auch, weiß Krankenschwester Dworah. »Es gibt viele bei uns, die sich regelrecht nach ihm verzehren. Ich bin mir sicher, er ist der begehrteste Junggeselle im ganzen Krankenhaus. Wenn jetzt nicht gar im ganzen Land.« Ein Prädikat, das Cohen sicher eher die Schamesröte als ein kokettes Lachen ins Gesicht treibt. Denn Bescheidenheit scheint eine seiner ausgeprägtesten Charaktereigenschaften zu sein. Seine hochkomplexe Arbeit vergleicht er mit der eines Installateurs und lebt mit 39 Jahren noch im Studentenwohnheim. Auf die Frage nach dem Warum des Nachrichten-Moderators meinte Cohen nur: »Weil es einfach bequem ist.«
Privates ließ sich der Arzt kaum entlocken. Weder, welchen Hobbys er nachgeht, noch, ob er entgegen Vermutungen doch in festen Händen ist. Er gab lediglich zu, manchmal gern Fußball zu schauen und sich eher für argentinische als israelische Mannschaften zu begeistern. Gerüchte über eine Liaison mit einer Journalistin bestätigte er nicht. »Ich will nur meine Arbeit machen«, sagte er wiederholt. So gern ihn die israelischen Frauen auch sehen – die Scheinwerfer auf seine grünen Augen gerichtet – er selbst scheint sich verborgen hinter OP-Maske und Haube am allerwohlsten zu fühlen.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025