„Die Linke“

»Ein Verbot durch die Hintertür«

von Philipp Gessler

Der Todesurteil liest sich knapp und nüchtern. Mitte Juni beschloss der »BundessprecherInnenrat« der Linksjugend, der Jugendorganisation der Linkspartei: »Die Öf- fentlichkeitsarbeit als Bundesarbeitskreis der Linksjugend (solid) ist einzustellen.« Gemeint war der Bundesarbeitskreis (BAK) Shalom der Linksjugend. Die israelfreundliche Truppe wurde kaltgestellt – mit formalen Mitteln: »Die Verwendung der Haushaltsmittel des Jugendverbandes für Öffentlichkeitsarbeit des BAK Shalom, die ohne Zustimmung des BundessprecherInnenrates in Anspruch genommen wurden«, so der Beschluss, »erfolgte satzungswidrig«. BAK Shalom müsse das ausge- gebene Geld zurücküberweisen.
Dieses Gerangel um Geld im Jugendverband der Linken steht für die Zerrissenheit der Linkspartei insgesamt. Ausgangspunkt war eine programmatische Rede von Fraktionschef Gregor Gysi Mitte April. Der Kernsatz: »Der Antizionismus kann für die Linke insgesamt, für die Partei Die Linke im Besonderen, keine vertretbare Position sein.«
Die Linkspartei streitet sich seitdem vehement über ihr Verhältnis zu Israel und zum Zionismus – und in der Linksjugend prallen die Positionen dabei so offen aufeinander wie nirgendwo sonst in einer Partei, die derzeit offenbar unaufhaltsam von Erfolg zu Erfolg schreitet.
BAK Shalom trübt diese Erfolgsgeschichte. Der rund 60-köpfige Arbeitskreis ist ein innerparteilicher Unruheherd, auf dem die liebsten Lebenslügen der Linken zerkocht werden. Immer wieder fordert BAK Shalom, nach eigenen Angaben der größte Arbeitskreis der Linksjugend, mehr Solidarität mit Israel und thematisiert die oft völlig unkritische Solidarität ost- und westdeutscher Linker mit palästinensischen Organisationen – und begrüßte Gysis Rede, die ausdrücklich eine Diskussion innerhalb der Linken anregen wollte.
Ende April verbreiteten die Jungpolitiker von BAK Shalom eine Pressemitteilung mit der Überschrift »Antizionismus in der LINKEN – Norman Paech als Außenpolitischer Sprecher untragbar!« Darin forderten sie, der Linke-Bundestagsabgeordnete Norman Paech solle seinen Posten als Außenpolitik-Experte der Linken aufgeben. Denn in einem Vortrag Paechs Ende April finde sich »ungehemmte Verbrüderung mit der terroristischen Hamas und antizionistische Ressentiments«.
Das war für manche zu viel: Max Steininger, einer der Bundessprecher der Linksjugend, der infolge der Gründung von BAK Shalom schon einmal die Gegengründung eines BAKs Freies Palästina erwogen hatte, schäumte Mitte Mai: »Die Forderung, Norman Paech solle als außenpolitischer Sprecher zurücktreten, ist Blödsinn. Sie wird auch nur von einigen wenigen Randfiguren im Verband verbreitet.« Einen Monat später erfolgte der Geldentzug für BAK Shalom.
Gegen diesen Beschluss hat BAK Shalom nun Widerspruch bei der Bundesschiedskommission der Linksjugend eingereicht – wann ein Urteil ergeht, ist noch völlig unklar. »Eigentlich«, sagt der Bundessprecher von BAK Shalom, Benjamin Krüger, »geht es um Peanuts«. Der zwischen Bundesspitze und BAK umstrittene Betrag beläuft sich gerade mal auf 300 bis 400 Euro. Auf dem eingefrorenen Konto von BAK Shalom stehen ihm pro Jahr nie mehr als 1.200 Euro zur Verfügung. Dahinter aber stehe die Strategie, den BAK Shalom mundtot zu machen, meint der 25-Jährige. »Es ist ein Verbot durch die Hinter- tür.«
Steininger widerspricht dem: »Es ist nicht unser Ziel, den BAK Shalom aufzulösen oder dessen Arbeit zu verbieten«, betont er. »Die Leute von BAK Shalom werden nicht ausgeschlossen.« Deren Budget in Höhe von 1.200 Euro sei eben seit März ausgeschöpft. Und außerdem: »Jeder kann als Mitglied der Linksjugend sagen, was er will, das ist keine Frage.«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025