Walter Linse

»Ein Täter«

von Ingo Way

Die Debatte um die NS-Vergangenheit des SED-Opfers Walter Linse geht weiter. Der Förderverein der Stasi-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen hatte im Sommer angekündigt, einen Walter-Linse-Preis für die »kritische Auseinandersetzung mit der kommunisitschen Diktatur« auszuloben. Linse, Mitglied des DDR-kritischen »Untersuchungsausschusses freiheitlicher Juristen«, war 1952 im Auftrag der Stasi aus West-Berlin entführt, in der DDR zum Tode verurteilt und 1953 in Moskau hingerichtet worden (vgl. Jüdische Allgemeine vom 2. August).
Der Berliner Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Martin Gutzeit, hatte die Namensgebung scharf kritisiert. Unter Berufung auf eine Studie des Publizisten Benno Kirsch sagte Gutzeit, Walter Linse sei im Dritten Reich wahrscheinlich mit der »Arisierung« jüdischen Eigentums befasst gewesen. Gutzeit gab eine weitere Studie in Auftrag, die Ende September in Berlin vorgestellt wurde. Der Jurist und Historiker Klaus Bästlein, der für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand tätig ist, kommt darin zu noch schärferen Schlussfolgerungen als Kirsch: Walter Linse war nicht nur an »Arisierungen« jüdischer Geschäfte in Chemnitz »beteiligt«, sondern führte diese als Angesteller der Industrie- und Handelskammer (IHK) Chemnitz eigenverantwortlich durch; ferner war er ab 1940 NSDAP-Mitglied.
Bästlein stützt sich dabei auf Akten, die im Staatsarchiv Chemnitz lagern und die laut Bästlein »bislang nicht systematisch ausgewertet worden« seien. Den Akten zufolge stellte die IHK Chemnitz Linse 1938 speziell für die »Entjudung« der Chemnitzer Wirtschaft ein. Bis 1941/42 sei Linse ausschließlich mit dieser befasst gewesen. Die Enteignung aller 300 im Jahr 1938 noch bestehenden jüdischen Betriebe habe Linse persönlich geleitet. Von der NSDAP habe er Listen mit den Namen aller jüdischen Bürger erhalten, die nach der Pogromnacht in KZs verschleppt oder ab 1941 in den Osten deportiert wurden. In einem Fall habe er einen jüdischen Geschäftsmann persönlich bei der Gestapo denunziert.
Bästleins Schlussfolgerung: »Linse war mithin aus historischer Sicht ein NS-Täter.« Die Historische Kommission beim Parteivorstand der SPD forderte den Förderverein der Gedenkstätte Hohenschönhausen daraufhin auf, sich »umgehend und endgültig von der Idee einer solchen Namensgebung zu trennen«.
Der 1. Vorsitzende des Fördervereins, Jörg Kürschner, hält Bästleins Studie indes für »oberflächlich« und »nicht seriös«. Bästlein brächte für seine schwerwiegenden Vorwürfe »keine Belege«. Der Förderverein habe, so Kürschner, selbst einen Historiker beauftragt, dessen Namen er noch nicht nennen will, die Akten noch einmal gründlich zu überprüfen. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung stehe noch nicht fest. »Sollte sich herausstellen«, bekräftigt Kürschner, »dass Walter Linse in der NS-Zeit Schuld auf sich geladen hat«, werde der geplante Preis selbstverständlich nicht nach ihm benannt.

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025