Siegfried Kracauer

Ein Soziologe als Romancier

von Daniel Jütte

Alles quillt. Diese Alltagsphilosophie zieht sich durch Siegfried Kracauers Romane Ginster und Georg. Kartoffeln quellen aus einem Riesenkübel, Betrachtungen quellen über und tropfen dann. Die Wirklichkeit, wie Kracauer sie beschreibt, ist feucht, klebrig und riecht nach angebrannter Suppe. Nie hat man die angeblich goldenen Zwanziger Jahre schäbiger gesehen.
Siegfried Kracauer (1889 - 1966) kennt man vor allem als Kultursoziologen und Filmkritiker. Ginster erschien zuletzt 1963 bei Suhrkamp, in einer Fassung, die Theodor Adorno liebevoll um das letzte Kapitel verstümmelt hatte. In einem Literaturlexikon aus dieser Zeit heißt es über das Buch: »Vorgeführt wird die Auflösung des bürgerlichen Subjekts.« Doch man täte Kracauers Belletristik Unrecht, läse man sie nur als kritische Theorie der Frankfurter Schule, in Prosa gesetzt. Kracauers Romane bieten im Übermaß, was man an zeitgenössischer deutscher Literatur mitunter mit der Lupe suchen muß: Humor und Sprachkraft.
Ginster spielt in einer Heide-Kleinstadt, angelehnt an Osnabrück, wo Kracauer die Kriegsjahre verbrachte. Dem unbeholfenen Jungarchitekten Ginster ist es während des Ersten Weltkriegs auf fast chaplineske Weise gelungen, dem Frontdienst zu entgehen. Stattdessen arbeitet er im Stadtbauamt, wo er auch die Novemberrevolution erlebt. Die revolutionären Forderungen der Provinzler sind simpel: Von den heiligen Kühen des untergehenden Kaiserreichs soll nur die Milchkuh des Oberbürgermeisters geopfert werden: »,Die Kuh heraus‘, brüllte das Volk.« Ansonsten beherrschen Opportunismus und Heuchelei die Szene. Mit einem Soldaten-Ehrenfriedhof, den Ginster entwirft, zieht der Chef seines Architekturbüros eine lukrative Ausschreibung an Land – die Gräberbreiten sind besonders präzise berechnet.
Mit opportunistischen Vorgesetzten hat es auch Georg zu tun, der Held des gleichnamigen zweiten Romans, dessen Geschichte in gewisser Weise dort ansetzt, wo Ginster endet: Der rote Faden ist Kracauers eigenes Leben, das in beiden Romanen deutlich durchschimmert. Georg drängt es mit jugendlichem Ausdruckswillen an die Öffentlichkeit. Die linksliberale Zeitung Der Morgenbote bietet ihm ein Forum. Doch Georg wird vom Journalismus abge- und von seinen hehren Idealen verbrüht, und landet schließlich auf der Straße. Die Gesellschaf, deren Querschnitt die Zeitungsredaktion widerspiegelt, rückt immer mehr nach rechts, gerät in den Sog von Krediten und Parolen. Kein Zweifel, daß dieser »Roman aus der deutschen Republik«, so der von Kracauer zeitweise erwogene Untertitel, ein Erfolg geworden wäre, wenn besagte Republik zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Buchs noch existiert hätte. So fiel das Schicksal des Romans mit dem Ausblick seines letzten Kapitels zusammen: »Der Leser merkt aus der apokalyptischen Beschreibung der dunkelnden Stadt, daß ein gewaltiger Sturm die im Roman dargestellte Welt vernichten wird.«

siegfried kracauer: werke band 7. romane und erzählungen
Suhrkamp, Frankfurt/M. 2005, 630 S., 72 €

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025