Siegfried Kracauer

Ein Soziologe als Romancier

von Daniel Jütte

Alles quillt. Diese Alltagsphilosophie zieht sich durch Siegfried Kracauers Romane Ginster und Georg. Kartoffeln quellen aus einem Riesenkübel, Betrachtungen quellen über und tropfen dann. Die Wirklichkeit, wie Kracauer sie beschreibt, ist feucht, klebrig und riecht nach angebrannter Suppe. Nie hat man die angeblich goldenen Zwanziger Jahre schäbiger gesehen.
Siegfried Kracauer (1889 - 1966) kennt man vor allem als Kultursoziologen und Filmkritiker. Ginster erschien zuletzt 1963 bei Suhrkamp, in einer Fassung, die Theodor Adorno liebevoll um das letzte Kapitel verstümmelt hatte. In einem Literaturlexikon aus dieser Zeit heißt es über das Buch: »Vorgeführt wird die Auflösung des bürgerlichen Subjekts.« Doch man täte Kracauers Belletristik Unrecht, läse man sie nur als kritische Theorie der Frankfurter Schule, in Prosa gesetzt. Kracauers Romane bieten im Übermaß, was man an zeitgenössischer deutscher Literatur mitunter mit der Lupe suchen muß: Humor und Sprachkraft.
Ginster spielt in einer Heide-Kleinstadt, angelehnt an Osnabrück, wo Kracauer die Kriegsjahre verbrachte. Dem unbeholfenen Jungarchitekten Ginster ist es während des Ersten Weltkriegs auf fast chaplineske Weise gelungen, dem Frontdienst zu entgehen. Stattdessen arbeitet er im Stadtbauamt, wo er auch die Novemberrevolution erlebt. Die revolutionären Forderungen der Provinzler sind simpel: Von den heiligen Kühen des untergehenden Kaiserreichs soll nur die Milchkuh des Oberbürgermeisters geopfert werden: »,Die Kuh heraus‹, brüllte das Volk.« Ansonsten beherrschen Opportunismus und Heuchelei die Szene. Mit einem Soldaten-Ehrenfriedhof, den Ginster entwirft, zieht der Chef seines Architekturbüros eine lukrative Ausschreibung an Land – die Gräberbreiten sind besonders präzise berechnet.
Mit opportunistischen Vorgesetzten hat es auch Georg zu tun, der Held des gleichnamigen zweiten Romans, dessen Geschichte in gewisser Weise dort ansetzt, wo Ginster endet: Der rote Faden ist Kracauers eigenes Leben, das in beiden Romanen deutlich durchschimmert. Georg drängt es mit jugendlichem Ausdruckswillen an die Öffentlichkeit. Die linksliberale Zeitung Der Morgenbote bietet ihm ein Forum. Doch Georg wird vom Journalismus abge- und von seinen hehren Idealen verbrüht, und landet schließlich auf der Straße. Die Gesellschaf, deren Querschnitt die Zeitungsredaktion widerspiegelt, rückt immer mehr nach rechts, gerät in den Sog von Krediten und Parolen. Kein Zweifel, daß dieser »Roman aus der deutschen Republik«, so der von Kracauer zeitweise erwogene Untertitel, ein Erfolg geworden wäre, wenn besagte Republik zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Buchs noch existiert hätte. So fiel das Schicksal des Romans mit dem Ausblick seines letzten Kapitels zusammen: »Der Leser merkt aus der apokalyptischen Beschreibung der dunkelnden Stadt, daß ein gewaltiger Sturm die im Roman dargestellte Welt vernichten wird.«

siegfried kracauer: werke band 7. romane und erzählungen
Suhrkamp, Frankfurt/M. 2005, 630 S., 72 €

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025