Orchester

»Ein schmissiges Stück«

von Myriam Gümbel

Die perfekte Technik der Geigerin Tanja Becker-Bender faszinierte von den ersten Takten an. Dabei war das Konzert für Violine und Blasorchester von Kurt Weill alles andere als einfache Kost – weder für die Musiker, noch für das Publikum im Hubert-Burda-Saal des Jüdischen Zentrums am Jakobsplatz. Doch das erwarten die Besucher der Aufführungen des Orchesters schon lange nicht mehr, im Gegenteil. »Spannende Konzerte« hat ihnen der Organisator und Dirigent des Orchesters, Daniel Grossmann, einmal versprochen. Und er hält Wort. Das wurde auch kürzlich mit dem Programm des genannten Konzerts von Kurt Weill deutlich. Und die international gefeierte Virtuosin Tanja Becker-Bender, seit zwei Jahren Professorin für Violine in Saarbrücken, zeigte ihr Können nicht nur in den technisch schwierigen Passagen; sie lebte die Musik auch inhaltlich mit und nahm dabei dem Publikum mitunter fast den Atem. Dass dieses selten gespielte Stück auf dem Programm stand, entspricht den Zielsetzungen des Orchesters: Im Mittelpunkt der aktuellen Spielzeit steht nach den Worten Grossmanns die jüdische Musik im 20. Jahrhundert: »Viele Komponisten, die der Verfolgung durch die Nationalsozialisten ausgesetzt waren, wurden zunächst vergessen, und ihre Werke mussten lange Zeit auf eine Wiederentdeckung warten.« Sie der Vergangenheit zu entreißen, ist ein wichtiges Ziel des Orchesters Jakobsplatz.
Kurt Weill ist vor allem bekannt als Komponist von Bert Brechts »Dreigroschenoper«. Weit weniger bekannt ist, dass diese bereits 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurde. Erst 1945 wurde die Oper am 15. August in Berlin wieder aufgeführt. Auch Notenpapiere des 1900 in Dessau als Sohn eines jüdischen Kantors geborenen Komponisten fielen 1933 der Bücherverbrennung zum Opfer. Weill selbst emigrierte zunächst nach Paris, wanderte dann über London in die USA aus. Das 1924 entstandene Konzert für Violine und Balsorchester vereint die Musikströmungen der Zeit mit Anklängen an Jazz ebenso wie mit ausdrucksstark umgesetzten Elementen der traditionellen europäischen Musik. Für die Zuhörer war es Herausforderung und Erlebnis in einem. Eigentlich genug für einen Konzertabend.
Ein solcher freilich bedarf in gewohnter Weise eines bestimmten Zeitumfangs. So ließ das Orchester Jakobsplatz seine Besucher nach der Pause mit Antonin Dvoraks Bläserserenade und den vertrauten Klängen der Dreigroschenoper den Abend weiter genießen. Letzteres Stück bot in der Fassung für Piano und Blasorchester noch einmal eine musikalische Besonderheit: Kurt Weill hatte über diese Version selbst einmal gesagt, sie sei das, was alle Dirigenten gerne spielen: ein schmissiges Schlussstück.
Die nächste Aufführung des Orchesters Jakobsplatz ist am 6. Oktober im Hubert-Burda-Saal geplant. Dann steht Gustav Mahlers »Lied von der Erde« auf dem Programm. Außerdem spielt das Orchester beim Kinderkonzert am 12. Oktober im Gemeindezentrum.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025