Maurice Cohen

Ein Präsident und Gentleman

von Sophie Neuberg

Seine Spieler heißen Kamel Larbi, Drissa Diakite, Bakari Koné oder Anthar Yahia. Er heißt Maurice Cohen, ist Präsident des Fußballclubs »Olympique Gymnaste Club Nice« (OGCN) und aktiv in der jüdischen Gemeinde der südfranzösischen Stadt an der Côte d›Azur. Eine explosive Mischung? »Nein«, sagt Cohen, »es gibt weder mit den Spielern noch mit dem Publikum Probleme.«
Cohen wurde 1955 in Marokko geboren. Als Dreieinhalbjähriger zog er mit seinen Eltern nach Frankreich – und begeisterte sich schon als Kind für Fußball. Jahrelang spielte er in der Nizzaer Amateurmannschaft Cavigal, wurde dann ihr Präsident. Doch 2002 klopfte der krisengeschüttelte und immer wieder abstiegsgefährdete Profiverein OGC bei ihm an. Er stellte sich der Herausforderung – nach wie vor ehrenamtlich und neben seiner Arbeit als Event-Manager, allein aus Liebe zum Fußball. Daß der damalige Trainer, Gernot Rohr, aus Deutschland stammte, war für Maurice Cohen kein Problem. »Es gibt überall gute und böse Menschen, das hat mit der Staatsangehörigkeit nichts zu tun.« Die Trennung von Rohr 2005 habe rein sportliche Gründe gehabt und sei freundschaftlich verlaufen.
Für seine »jungen Adler«, so der Spitzname der Spieler, und seine Fans ist Cohen immer bereit, in die Bresche zu springen. Kürzlich sprach Innenminister Nico- las Sarkozy darüber, mit Hilfe eines Antiterrorgesetzes gewaltbereite Fanclubs aufzulösen. Im Gespräch waren berüchtigte Gruppen aus Paris und Marseille, aber auch aus Nizza. Daraufhin schrieb Cohen dem Innenminister einen Brief, um ihn vor Pauschalverurteilungen zu warnen und nahm die OGCN-Fans in Schutz. »Natürlich gibt es überall Idioten und auch mal rassistische und antisemitische Beschimpfungen, das darf man aber nicht verallgemeinern,« betont er.
Wichtig sei es für ihn, solche Vorfälle niemals unter den Teppich zu kehren, sondern immer anzuprangern und zu bekämpfen: »Unsere Vorfahren wurden von den Nazis vernichtet. Wir müssen immer unseren Mund aufmachen, wenn etwas passiert«, sagt er. Im vergangenen Jahr wurde er vom Bruder eines Spielers mit antisemitischen Beschimpfungen und Morddrohungen traktiert. Er zog deswegen vor Gericht, der Übeltäter wurde verurteilt. »Im übrigen gab mir der Verein absolute Rückendeckung, es gab echte Solidarität«, berichtet er.
In diesem Jahr gaben die »jungen Adler« ihrem Präsidenten Grund zur Freude: Die Saison beendete die Mannschaft auf Platz 8 der französischen ersten Liga, vor dem Renommierclub »Paris Saint-Germain«. Zudem erreichte Cohens Verein das Pokalfinale – verlor es allerdings gegen Lille. In der nächsten Saison möchte man sich möglichst noch verbessern – UEFA-Cup-Träume nicht ausgeschlossen. Der OGCN läßt gerade ein großes Stadion bauen, das Ende 2007 fertiggestellt sein soll.
Größenwahn jedoch ist den Nizzaern und ihrem Präsidenten fremd. In der französischen Liga gilt Maurice Cohen als seriöser Geschäftsmann, der seinen Club solide führt. So wurde das OGCN-Budget, eins der kleinsten der Liga, von 20 Millionen Euro für die Saison 2004/2005 auf 25 Millionen für 2005/2006 aufgestockt. »Paris Saint-Germain« beispielsweise verfügt über etwa dreimal soviel Geld. Logisch, daß sich der OGCN nicht die größten Stars der Fußballwelt leisten kann. Immerhin hat die Elfenbeinküste den in Nizza unter Vertrag stehenden Mittelfeldspieler Bakari Koné für die Weltmeisterschaft nominiert – der gegen Holland beim 1:2 sogar das Tor erzielte. »Das ist für einen kleinen Club wie Nizza eine große Freude«, sagt der Präsident bescheiden.
Für die WM hat Maurice Cohen allerdings weder auf Frankreich, noch auf die Elfenbeinküste getippt: »Frankreich wird meiner Meinung nach im Halbfinale ausscheiden. Im Finale wird Brasilien gegen Deutschland Weltmeister.«

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025