Worms

Ein Platz an der Sonne

Für die Gemeindemitglieder in Worms ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Am vergangenen Sonntag konnten sie ihr neues Gemeindezentrum im Haus zur Sonne beziehen. »Ich bin sehr froh, dass wir nun diese Räume nutzen können«, sagt Stella Schindler-Siegreich, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Mainz, zu der die Wormser gehören.

Musik Mit einem Eröffnungskonzert »Von Generation zu Generation« mit Kantor Isaac Sheffer aus Berlin feierte man in der Synagoge den Einzug ins »Haus zur Sonne«. Ganz so sonnig war das Wetter zwar nicht, aber das schadete der Stimmung überhaupt nicht. Die Mesusot wurden angebracht, Blumen überreicht und der Chor unterstützte den Kantor stimmkräftig. Das neue Gemeindezentrum befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Synagoge, war bis in die 60er-Jahre noch im Besitz der Gemeinde. Damals wurde es jedoch verkauft, weil niemand mehr damit rechnete, dass sich je wieder Juden in Worms niederlassen würden. Nach dem Zuzug vieler jüdischer Familien aus Osteuropa Anfang der 90er-Jahre allerdings änderte sich die Situation. Weil nun der Platz knapp wurde, mietete die Gemeinde vor Jahren Kellerräume in einem Haus am Synagogenplatz. Auch dort wurde es enger, weil die Gemeinde stetig wuchs. Mittlerweile hat sie rund 140 Mitglieder und auch ihre Aktivitäten haben sich ausgeweitet. Die Situation in den Kellerräumen war nicht mehr akzeptabel. »Ich empfand es auch ein wenig unwürdig. Wenn wir uns trafen, sahen wir nur die Füße der vorübergehenden Passanten«, erinnert sich Schindler-Siegreich.

Nähe Seit 2005 führte der Gemeindevorstand Gespräche mit der Stadt Worms. Diese zeigte sich bereit, neue Räume zur Verfügung zu stellen. Oberbürgermeister Mi-
chael Kissel: »Ein blühendes Gemeindeleben ist ein Gewinn für unsere Stadt.« Die neuen Räume sollten sich nach Wunsch der Gemeinde in Synagogennähe befinden. »Wir wollen nach dem Gottesdienst unser traditionelles gemeinsames Essen, den Kiddusch, einnehmen«, meint die Ge-
meindevorsitzende. Zwar könnte man dies auch in der Synagoge tun. Doch müsste sie währenddessen aber geschlossen werden, was nicht im Sinne der Stadt wäre. Denn viele Touristen interessieren sich für jüdisches Leben und somit auch für die Synagoge. Dass dann noch Jahre vergehen sollten, bis die Gemeinde das Haus zur Sonne beziehen konnte, hing mit der Nutzung des Gebäudes zusammen. Ersatzräume für die dort ansässigen Ämter zu finden, wie Erziehungsberatungsstelle oder Jugendgerichtshilfe, bedurfte langer Planung.

Angebote Vorerst behält die Erziehungsberatungsstelle noch ihre Räume im ersten Stock des Hauses, das im Besitz der Stadt bleibt. Die jüdische Gemeinde erhält die Räume im Erdgeschoss, in dem sich zwei große und mehrere kleine Zimmer sowie eine Küche befinden. Das Gemeindezentrum wird in Zukunft für verschiedenste Veranstaltungen genutzt wie Proben des Gemeindechors, Vorträge oder Sprachkurse. Außerdem soll es verschiedene Beratungsangebote geben.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025