Ausstellung

Ein Mädchen in Deutschland

von Sabine Demm

Was fühlen junge Juden in Deutschland? Diese Frage stellten sich Konstanzer Studenten der Kommunikationswissenschaft und machten sich auf die Reise durch das Land, um junge Juden in Wort und Bild zu porträtieren. Herausgekommen ist eine beachtete Ausstellung, die derzeit im Frankfurter Museum Judengasse zu sehen ist.
Eine, die nicht befragt wurde, ist die 16-jährige Jüdin Hannah Peaceman. Und dennoch hat sie etwas zu sagen über »Jüdische Jugendliche in Frankfurt am Main in der ersten Generation nach dem Holocaust«. Die 160 Seiten starke Arbeit über dieses Thema ist der beeindruckende Beitrag, den die Schülerin aus Mainz für den diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten eingereicht hat. Ende Oktober wird entschieden, wer ihn gewinnt.
Auch wenn sie »derzeit mit Religion nicht viel am Hut« habe, setze sie sich mit ihrer eigenen Identität auseinander. »Das Thema hat mich natürlich beschäftigt, weil ich selbst jüdisch bin und dies damals eine ganz besondere Zeit war«, erklärt das sympathisch lächelnde Mädchen, deren Mutter Deutsche und Vater US-Amerikaner ist.
Grundlage ihrer Arbeit sind hauptsächlich Gespräche mit Zeitzeugen, allen voran die Frankfurter Schriftstellerin Petra Kunik. Ihre Eltern hatten die Schoa versteckt in Magdeburg überlebt und waren nach dem Krieg nach Frankfurt gezogen.
Die Haupterkenntnis aus Hannahs Arbeit: Die jüdischen Jugendlichen wollten nach dem Krieg »nach Israel auswandern. Sie waren von den grausamen Erlebnissen der Eltern geprägt.« Nach dem Krieg bildeten Juden eine geschlossene Gesellschaft, die sich weitgehend von den deutschen nichtjüdischen Mitbürgern abgrenzte. »Freundschaften und vor allem Liebesbeziehungen zu ‚Deutschen‘ waren verpönt«, erklärt Hannah. »Deshalb habe ich meine Arbeit unter den etwas provokanten Titel ‚Im Gefängnis der Freiheit‘ gestellt. Die Juden konnten zwar leben wie sie wollten, isolierten sich aber selbst.«
Dementsprechend erfolgte auch die Erziehung völlig abgegrenzt. In Frankfurt gab es zwei Angebote, das 1958 gegründete jüdische Jugendzentrum und die Zionistische Jugend Deutschlands (ZJD), die ab 1959 aktiv wurde. »So gut wie alle jüdischen Jugendlichen waren in einer der Gruppen organisiert. Ziel beider war die Auswanderung nach Israel.« Die ZJD betrieb politische Arbeit und bereitete die jungen Juden auf das Leben in Israel vor, im Jugendzentrum ging es mehr um Freizeitgestaltung.
Für Hannah, die in Deutschland geboren und vollkommen in die Gesellschaft integriert ist, stellt sich die Frage einer Auswanderung heute nicht mehr. Ihr Jüdischsein sei fast kein Thema mehr, meint die 16-Jährige. Zwar gebe es vereinzelt noch immer die überraschten Reaktionen: »Du bist Jüdin? Wie fühlst Du Dich dann hier in Deutschland?«. Doch das Jüdischsein rücke schnell in den Hintergrund und dann sehen alle nur noch Hannah, ein ganz normales deutsches Mädchen.
juedischesmuseum.de/wechselausstellungen

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025