Gilad Schalit

Ein Lied für Gilad

von Sivan Wüstemann

An mancher Stelle erinnert die Melodie stark an »Hatikwa«, die israelische Nationalhymne. Und das ist gut und vermutlich beabsichtigt. Denn Tikwa, die Hoffnung, darf nicht schwinden. Israels berühmtes-ter Protestsänger Aviv Geffen hat für den entführten Soldaten Gilad Schalit ein Lied geschrieben. »Ha jeled schel kulanu«, »Jedermanns Sohn«. Seit fast 800 langen Tagen und Nächten wird der heute 20-Jährige von der Hamas irgendwo in Gasa ge-
fangen gehalten.
Hoffnung sei alles, was er noch habe, sagte sein Vater Noam Schalit vor Wochen. Das war die Zeit, als auch die von der Hisbollah im Libanon verschleppten Soldaten Ehud Goldwasser und Eldad Regev noch nicht zu Hause waren. Mittlerweile sind die sterblichen Überreste der beiden an Israel zurückgegeben und beerdigt worden. Die Familien konnten nach zwei langen Jahren endlich Abschied nehmen.
Von Gilad will sich niemand verabschieden. Im Gegenteil. Weder seine Familie noch die israelische Bevölkerung sind bereit, den stillen Jungen mit den freundlichen Augen und der Liebe für Mathematik und Fußball aufzugeben. Immer öfter wenden sich Verwandte, Freunde und Fremde, die an seinem Schicksal Anteil nehmen, an die Öffentlichkeit, damit ihn die Bevölkerung nicht vergisst.
Vor einigen Tagen verkündete Israels Armeechef Gaby Aschkenazi zur Überraschung aller, man wisse, wo Gilad festgehalten werde. Während der Vereidigung neuer Rekruten in Tel Aviv erklärte er, dass Anstrengungen auf allen Ebenen unternommen werden. »Wir sind sicher, dass er noch lebt.« Noch am selben Tag relativierte der Inlandsgeheimdienst Schin Bet diese Aussage jedoch. Es gebe lediglich ungenaue Angaben zum Aufenthaltsort. Klar sei nur, dass Gilad Schalit im Gasastreifen gefangen gehalten werde – und tatsächlich am Leben sei.
Fast zur selben Zeit wurden die Wehrpflichtigen aus Schalits Einheit entlassen. Drei Jahre Dienst in der Armee haben die 20- und 21-Jährigen hinter sich. Jetzt können sie wieder mit Freunden feiern, die große weite Welt bereisen und sich um ihren weiteren Lebensweg kümmern. Gilad kann all das nicht. Doch auch seine Kameraden freuen sich nicht wirklich: »Wir denken immer an unseren Freund Gilad«, sagten mehrere während der Verabschiedungszeremonie. »Wir sind heute aus der Armee entlassen worden – er aber nicht.« Während ihrer Wehrdienstzeit war es den Soldaten untersagt, Stellungnahmen zum Schicksal Schalits abzugeben. Kurz nach dem letzten Tag jedoch trafen sie sich mit Verteidigungsminister Ehud Barak und fragten direkt, was mit ihrem Kameraden sei. Barak versicherte, dass alles zu seiner Rettung unternommen werde.
Trotz zahlloser Versprechungen wird die Öffentlichkeit zusehends ungeduldiger, will keine Vertröstungen der Politiker mehr hören. Nachdem der zweite Libanonkrieg vom Sommer 2006 mit der Übergabe der Leichen von Goldwasser und Regev ein Ende gefunden hatte, soll auch in Sachen der Gasa-Geisel endlich etwas passieren. »Wir wollen Gilad zu Hause haben – und zwar lebendig«, tönte es auf Demonstrationen von Naharija im Norden bis nach Eilat im Süden. Eine will definitiv nicht ruhen, bevor etwas geschehen ist: Ehud Goldwassers Mutter Miki erklärte, sie wolle eine Soldatin im Kampf für die Befreiung Gilad Shalits werden.
Auch Aviv Geffen wird nicht mehr still sein. »Niemand weiß, hinter wie vielen Türen er sitzt, wie viel Angst er gerade hat«, sagte er bei einer Kundgebung in Tel Aviv, nachdem er »Ha jeled schel kulanu« gesungen hatte. Geffen, Sohn des berühmten Poeten Jehonatan Geffen und Enkel des legendären Mosche Dayan, hatte schon immer seinen eigenen Kopf. Als Teenager schminkte er sich und schmetterte zornige Texte. Heute ist er selbst Vater. Mit seiner Lebensgefährtin Schani hat er Sohn Dylan. Ein Grund mehr für ihn, wie er sagt, sich für Gilad Schalit einzusetzen. So engagiert er ist, so viele Kritiker hat er auch. Nicht wenige werfen ihm, dem Wehrdienstverweigerer, Doppelmoral vor. Den 35-Jährigen schert das wenig: »Es ist unsere Verpflichtung, in dieser schweren Stunde Menschlichkeit zu zeigen und Gilad nach Hause zu holen.« Sämtliche Einnahmen aus dem Verkauf der CD sollen in die Befreiungskampagne fließen.
Lange Zeit hatte sich die Schalit-Familie, die aus dem Örtchen Mizpe Hila im Norden stammt und Zimmer an Gäste vermietet, mit Auftritten in der Öffentlichkeit zurückgehalten. Zu sehr beherrschte sie die Angst, mit etwaigen Aussagen die fragilen Verhandlungen zu zerstören. Als jedoch vor Wochen der Waffenstillstand zwischen Hamas und Israel beschlossene Sache – und Gilad kein Thema war – riss ihr Geduldsfaden. Gemeinsam reichten sie eine Klage beim Obersten Gerichtshof ein, um gerichtlich festschreiben zu lassen, dass die Freilassung ihres Sohnes Bestandteil möglicher Verhandlungen mit der palästinensischen Terrorgruppe sein müsse. Sie verloren die Klage.
Dennoch gibt die Familie nicht auf, zeigt sich kämpferischer denn je: Kürzlich ließ Vater Noam einen Brief in der palästinensischen Tageszeitung Al Quds veröffentlichen: »Wer wird hier als Geisel gehalten?«, fragt er darin. »Hamas gibt vor, Gilad festzuhalten, damit palästinensische Gefangene freikommen«, so der Artikel, »doch die Realität zeigt, dass es umgekehrt die Geiselnahme Gilads ist, die sowohl die Gefangenen wie auch Hunderttausende Menschen in Gasa in unerträglicher Armut hält.« Denn es gäbe gar keine Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas. Erstens weil in der Hamas durch dauernde Machtkämpfe niemand Entscheidungen treffen könne, zweitens weil die israelischen Vorschläge ohnehin nie akzeptiert würden. Eine unmissverständliche Nachricht an die Gruppe, die für die Entführung seines Sohnes verantwortlich ist, und auch für die Menschen auf der Straße: »Steht auf«, scheint er zwischen den Zeilen zu sagen, »und glaubt nicht mehr denen, die euch belügen und unterdrücken.«

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025