Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin
Teilnehmer des Mitzvah Day vor einigen Jahren in Berlin

Mit Hunderten Begegnungen, Aktionen und kleinen Gesten der Hilfsbereitschaft hat am heutigen Sonntag der Mitzvah Day 2025 stattgefunden. Bundesweit beteiligten sich jüdische Gemeinden, Jugendzentren, Schulgruppen und zahlreiche Einzelpersonen an mehr als 150 sozialen Projekten. Unter dem diesjährigen Motto »Ein Licht für die Welt« rückte der Aktionstag einmal mehr den Gedanken ins Zentrum, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt nicht abstrakt ist – sondern sich im konkreten Handeln jedes Einzelnen zeigt.

Gemeinsame Aktione in mehr als 50 Städten bundesweit

In mehr als 50 Städten organisierten Freiwillige Lesestunden für Seniorinnen und Senioren, unterstützten Hilfsbedürftige, verteilen warme Mahlzeiten oder treffen sich zum gemeinsamen Müllsammeln in Parks und an Straßenrändern. Oft wurden die Aktionen gemeinsam mit nichtjüdischen Partnern durchgeführt – Nachbarschaftsinitiativen, Schulen, Vereinen –, ein Zeichen dafür, wie sehr der Mitzvah Day inzwischen im zivilgesellschaftlichen Kalender verankert ist.

Bereits einige Tage vor dem offiziellen Termin besuchte der Zentralrat der Juden in Deutschland mit seinen Mitarbeitenden die Berliner Tafel e. V., um bei der Logistik und der Verteilung von Lebensmitteln zu unterstützen. Zentralratspräsident Josef Schuster packte selbst mit an und nutzte die Gelegenheit, sich mit der Gründerin und Vorsitzenden der Berliner Tafel, Sabine Werth, über die Entwicklungen der mehr als 30 Jahre alten Tafelbewegung auszutauschen. Rund 900 Ausgabestellen deutschlandweit arbeiten heute ausschließlich ehrenamtlich – eine Dimension, die Schuster als »überaus beeindruckend und gesellschaftlich unverzichtbar« würdigte.

Der Tag stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl der jüdischen Gemeinden

»Mit dem Mitzvah Day setzen wir in jedem Jahr das Zeichen: Jeder Einzelne kann etwas bewegen«, sagte Schuster. »Gerade in Zeiten abnehmenden gesellschaftlichen Engagements wird jeder Einsatz umso bedeutender. Ich danke deshalb allen, die sich im ganzen Land eingebracht haben.« Viele Gemeinden berichten seit Jahren, dass der Aktionstag nicht nur Hilfe leistet, sondern auch internes Gemeinschaftsgefühl stärkt – besonders bei jungen Menschen, die oft ihre ersten Schritte in ehrenamtlicher Arbeit am Mitzvah Day machen.

Der Zentralrat der Juden koordiniert den bundesweiten Mitzvah Day seit 2013 und unterstützt Gemeinden und Gruppen bei der Vorbereitung ihrer Projekte. Das hebräische Wort Mitzvah bedeutet »Gebot«, wird aber im Alltag vor allem als »gute Tat« verstanden – ein Begriff, der an diesem Tag ein breites, lebendiges Echo findet.

Der Mitzvah Day 2025 zeigte erneut: Solidarität ist keine Frage großer Gesten, sondern der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen für die Menschen in der eigenen Umgebung. ja

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025