Jochanan Meroz

Ein kritischer Freund und Philosoph

Am 25. April ist im Alter von 86 Jahren in Jerusalem Jochanan Meroz, der dritte Botschafter Israels in Deutschland, verstorben. Meroz wurde 1920 in Berlin geboren. Bereits im Frühjahr 1933, unmittelbar nach Hitlers Machtergreifung, wanderte er nach Palästina aus. Nach Abitur und Studium der Semitistik und Geschichte diente er in der Hagana und der Armee und trat anschließend in den diplomatischen Dienst des gerade zwei Jahre alten Staates Israel ein. Stationen in Ankara, Washington, als stellvertretender Leiter der Israel-Mission in Köln, als Chef des Ministerbüros von Golda Meir, als Gesandter in Paris und als Unterstaatssekretär für Europa im Außenministerium wappneten ihn für seine Botschafter-Funktionen in Bonn und Bern. Danach wirkte er fast bis zu seinem Tod als Schriftsteller. Er war ein in Israel und im deutschsprachigen Raum viel gefragter Berater, Mahner und Kommentator.
Seine Bonner Jahre von 1974 bis 1981 fielen in die Kanzlerschaft von Helmut Schmidt. Obwohl er enge und freundschaftliche Kontakte zu führenden Politikern, auch und besonders zu Schmidt und anderen Sozialdemokraten, unterhielt, waren diese Jahre alles andere als konfliktfrei. Er selbst fragte sich bei seinem Abschied voller Selbstzweifel, ob seine Bemühungen in Bonn vergebens waren. Sein Buch über diese Zeit trägt den bezeichnenden Titel In schwieriger Mission.
Ich traf Jochanan Meroz damals in der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe und in Vier-Augen-Gesprächen und erlebte ihn als messerscharfen Analytiker, der einerseits David Ben Gurions Politik, Beziehungen zu Deutschland trotz der Schoa und gegen starke Widerstände in Israel auf- und auszubauen, voll mittrug. Andererseits begegnete er diesem neuen Deutschland mit einem gehörigen Maß an Skepsis, ja mit latentem Mißtrauen. Noch 2005 erklärte er, daß politische Veränderungen seit seiner Botschafterzeit ihn zur Überprüfung seiner damaligen Zweifel über Deutschland bestimmten, zugleich betonte er aber: »Wir sind weiterhin an einer Gratwanderung beteiligt, deren Ausgang noch unklar ist«.
Wir lernten uns näher kennen und schätzen in der Verjährungsdebatte der 70er Jahre. Ich war gegen die Verjährung von Mord, die klare Mehrheit meiner Fraktion war aus – wie man sagte – rechtsstaatlichen Gründen dafür. Obwohl ich israelischen Forderungen entgegenkam und in Konflikt mit meiner Fraktionsführung geriet, kam es zu einem harten Zusammenstoß mit dem israelischen Botschafter. Seiner öffentlich vertretenen Auffassung, die Mordverjährung sei für Israel untragbar, widersprach ich in den Medien und im Bundestag. Diese Direktheit begründete eine persönliche Freundschaft, die sich in meinen Jerusalemer Jahren vertiefen sollte.
Meroz war der »Philosoph« aller israelischen Botschafter in Deutschland. Er war alles andere als bequem. Allzu eifrigen Treueerklärungen mißtraute er. Kritik an der israelischen Politik akzeptierte er, reagierte aber fast allergisch, wenn sich jemand als »kritischer Freund Israels« empfehlen wollte. Warum, fragte er, bezeichnen sich dieselben Leute nicht als kritische Freunde Dänemarks? Verbergen sich hinter »kritischen« Freundschaftsbekundungen nicht oft die alten Vorurteile gegenüber Juden?
Jochanan Meroz dachte, redete und handelte absolut unabhängig. Darunter litten von Zeit zu Zeit nicht nur deutsche Gesprächspartner, sondern auch seine Vorgesetzten. Er wollte nicht von allen geliebt werden, dafür wurde er von allen geachtet.
Meroz trug das Wort Freundschaft nicht ständig auf den Lippen. Aber wer ihn als Freund gewonnen hatte, konnte fest auf ihn bauen. Jochanan Meroz hat sich um Israel und die israelisch-deutschen Beziehungen in ungewöhnlicher Weise verdient gemacht. Als unabhängiger Geist und »kritischer« Freund hinterläßt er eine große Lücke.

Der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Johannes Gerster leitete von 1997 bis 2006 die Konrad Adenauer Stiftung in Jerusalem.

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025