Kitagebühren

Ein Jahr kostenlos

»Die Eltern sind natürlich hocherfreut«, sagt Vera Schlesinger, Leiterin des Jüdischen Kindergartens an der Delbrückstraße. Denn auch die Familien, deren Nachwuchs einen jüdischen Kindergarten in Berlin besucht, sparen nun bares Geld. »Das letzte Jahr vor der Einschulung ist für die Eltern gebührenfrei«, bestätigt Peter Sauerbaum, Dezernent für Wissenschaft, Bildung und Kultur bei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.
Im vergangenen Herbst hatte Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) angekündigt, die Gebührenfreiheit für Kindertagesstätten einführen zu wollen. Beschlossen war damals bereits, dass vom
1. Januar 2007 an das letzte Kitajahr vor der Einschulung kostenfrei ist. Damit solle eine bessere Vorbereitung auf die Schule erfolgen. Diese neue Regelung gilt nun seit Anfang des Jahres.
»Diese Gesetzesänderung ist ausschließlich in Berlin erfolgt, vergleichbare Gesetzesänderungen in anderen Bundesländern sind uns nicht bekannt«, meint Kenneth Frisse, Pressesprecher der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Die Regelung gilt nur für Kitas, die vom Senat bezuschusst werden. Die Kindertagesstätte der Jüdischen Gemeinde ist eine Einrichtung eines vom Land Berlin finanzierten Trägers, so dass diese Kostenbeitragsfreiheit auch berücksichtigt wird. »Vor allem für Familien, die jeden Cent mehrmals umdrehen müssen, ist das eine Erleichterung – und nun sollte ein Kitabesuch für jedes Kind möglich sein«, betont Peter Sauerbaum. Nur noch an den Kosten für die Verpflegung müssten sich die Eltern beteiligen.
Das gilt auch im Kindergarten von Chabad Lubawitsch. Hier seien nun die älteren der insgesamt 50 Kinder von den Gebühren befreit, erklärt Rabbiner Yehuda Teichtal. Lediglich der Beitrag für die koschere Verpflegung müsse weiterhin entrichtet werden. Auch Eltern des Lauder-Nitzan-Kindergartens werden finanziell entlastet. Drei Familien profitieren von der neuen Regelung, sagt Rabbiner David Kern, der für die Kita verantwortlich ist. Mittlerweile besuchen elf Jungen und Mädchen das neue Domizil an der Brunnenstraße, denn erst kürzlich ist der Kindergarten von Prenzlauer Berg dorthin gezogen.
»Bei uns müssen die Eltern ebenfalls keine Gebühren für die Vorschulkinder mehr zahlen«, sagt Conny Rieger von Masorti. Denn auch diese im September 2004 eröffnete Einrichtung wird vom Senat finanziell unterstützt. Chris Meyer

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025