Schwerin

Ein Jahr im neuen Haus

»Ich bin dankbar für jeden, der kommt«, antwortet Rabbiner William Wolff mit einem herzhaften Lachen auf die Frage, ob er damit zufrieden ist, wie viele Juden zum Gottesdienst am Schabbatmorgen ge-
kommen sind. Ungefähr 25 Männer tragen eine Kippa, die meisten haben auch einen Tallit umgehängt. Auf der linken Seite der Synagoge sitzen ebenso viele Frauen. Die Synagoge am Schweriner Schlachtermarkt ist gut besucht. In den vergangenen zwölf Monaten seien immer zehn Männer für einen Minjan zusammengekommen, er-
zählt Valerij Bunimov vom Gemeindevorstand mit einer gewissen Genugtuung.
Vor knapp einem Jahr konnten die Schweriner Juden auf historischem Platz ihre neue Synagoge feierlich einweihen. Die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, sprach damals davon, dass diese Synagoge als Einladung an die nichtjüdische Bevölkerung gedacht sei, sich mit der jüdischen Geschichte zu beschäftigen.
Nicht nur die Schweriner haben seither diese Einladung angenommen. Jede Woche sind am Schlachtermarkt Besucher zu Gast – Schulkassen, Gruppen von der Volkshochschule, Vereine oder aber auch einzelne Besucher, die spontan an der Tür klingeln. Das Interesse ist gewaltig. »Ich bin mir nicht sicher, ob unser Rabbiner mehr Arbeit mit der Vorbereitung der Gottesdienste hat oder mit den Besuchern«, scherzt Valerij Bunimov, der natürlich darum weiß, wie William Wolff auf seine herzliche Art immer wieder aufs Neue über jüdische Traditionen, die Tora oder die Synagoge als Haus erzählt.
Wie viele Menschen in den vergangenen Monaten im Gemeindezentrum zu Besuch waren, kann Valerij Bunimov nicht sagen. Mit Blick auf die zahlreichen Eintragungen in das Gästebuch vermutet er, dass es Tausende gewesen sein müssen.
»Wir sind durch die Synagoge viel öffentlicher geworden, für Schwerin ist das sehr gut«, sagt Bunimov und fügt hinzu, das beweise auch das friedliche Zusam-
menleben der Religionen in der Stadt. Glücklicherweise gab es bisher noch keine antisemitischen Schmierereien. Auch Janina Kirchner freut sich über das große In-
teresse von vielen Nichtjuden an dem Gotteshaus. Ebenso ist sie darüber glücklich, dass sie auch immer wieder neue Gesichter in den Gottesdiensten begrüßen kann – Juden, die bisher nicht in die Synagoge kamen. Warum? Sie meint: »Die Synagoge ist hell, warm und groß, deswegen kommen die Gemeindemitglieder gern zu uns.«
Bis zur Einweihung des Gotteshauses mussten sich die Menschen jahrelang in einem kleinen Betraum drängeln. Die Luft war stickig. Heute ist die Atmosphäre entspannt und angenehmer. »Es gibt jetzt einen Raum, der eine Andacht feierlich macht und das auch noch in einem sehr schönen Haus«, sagt Rabbiner Wolff.
In dieses schöne Haus kommen vor allem ältere Gemeindemitglieder, wie Adolf Schein. Der 81-Jährige genießt die Großzügigkeit, die die Synagoge jetzt bietet: »Jeder, der kommen mag, kann sich hier in diesem gemütlichen Gebäude wohlfühlen.« Der jüngste Beter an diesem Tag ist der 18-jährige Ronny Rohde. Der junge Mann meint, dass die Gottesdienste inzwischen viel lebhafter geworden sind.
Mit Blick auf das erste Jahr in der neuen Synagoge bemerkt Valerij Bunimov: »Im vergangenen Dezember habe ich gesagt, ich bin glücklich über dieses Haus. Jetzt sage ich, ich bin stolz.« Axel Seitz

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025