Synagogenbau

Ein Haus für Schwerin

Ein Haus für Schwerin

Stadt will Synagogenbau
unterstützen

von Axel Seitz

Der geplante Neubau einer Synagoge in Schwerin ist vertraglich besiegelt worden. Das Land, die Kommune und der Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern unterzeichneten am Montag in der Landeshauptstadt eine entsprechende Vereinbarung. Dieser Vertrag sei ein »positives Signal« und suche seinesgleichen, sagte Bildungsminister Henry Tesch (CDU). Das neue Bethaus soll 150 Menschen Platz bieten und am historischen Standort der früheren Synagoge am Schlachtermarkt errichtet werden.
Schon vor zwei Jahren schienen die Pläne für den Bau unter Dach und Fach zu sein. Hoffnungen wurden in der jüdischen Gemeinde geweckt, doch seitdem tat sich in der Stadt wenig. Zwischendurch hieß es, die jüdische Gemeinde erhielte eine ehemalige Berufsschule oder eine andere städtische Immobilie. Errechnete Umbaukosten entpuppten sich als nicht seriös. Hinzu kam, dass das Thema »Jüdisches Gemeindezentrum« in der Schweriner Kommunalpolitik bisher nicht Chefsache war.
Im Gegensatz zur Stadt konnte sich die Gemeinde jedoch der Unterstützung des Landes und des Fördervereins Jüdisches Gemeindezentrum sicher sein. Seit mehreren Jahren steht die Zusage, dass aus dem Etat des Kultusministeriums 600.000 Euro für den Bau einer Synagoge bereitgestellt werden. Es fehlte die Zusage der Stadt.
Gebaut werden soll die Synagoge auf historischem Platz, im Garten des jetzigen Hauses am Schlachtermarkt. Architekt und Gemeindemitglied Garri Alexandrow spricht deshalb von einem »Wiederaufbau der Synagoge auf unserem Gemeindegrundstück«. Alexandrow entwarf ein 15 mal 12 Meter großes Gebäude. Der Dachabschluss soll die Form eines Davidsterns haben und damit ein unübersehbares Zeichen sein.
Die Grundfläche der neuen Synagoge entspricht fast genau den Maßen jener, die bis zur Pogromnacht 1938 in der Schweriner Altstadt stand. Seit der Einweihung 1819 feierten die Schweriner Juden in dem Fachwerkbau ihre Gottesdienste, 1938 dann verwüsteten Nazis die Synagoge, wenige Tage später mussten die Juden selbst das Haus abreißen.
Der jetzt geplante Neubau könnte nach Auskunft von Ulrich Hojczyk vom Kultusministerium zum 70. Jahrestag der Pogromnacht fertig sein. Noch mag Valerie Bunimov vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde nicht daran denken. Doch trotz der vielen Gespräche der vergangenen Jahre, der Zu- wie auch Absagen und veränderten Vorstellungen, betont er: »Ich hoffe, wir bekommen 2008 eine Synagoge, dass wäre sehr gut für die Gemeinde und alle Juden in Schwerin.« Für Gottesdienste nutzt die Gemeinde mit ihren mehr als 1.000 Mitgliedern einen mit 40 Plätzen viel zu kleinen Betraum. In der neuen Synagoge werden künftig rund 100 Menschen Platz finden.
Bereits in diesen Tagen werden die Vorderhäuser des Ensembles saniert, denn ihre Bausubstanz ist seit Jahren in einem erschreckenden Zustand. Der Zentralrat der Juden in Deutschland griff der Schweriner Gemeinde aus diesem Grund bereits finanziell unter die Arme. Im kommenden Frühjahr soll der Grundstein gelegt werden.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025