Potsdamer Synagoge

»Ein guter Anfang«

von Carsten Dippel

Pünktlich zum Gedenktag an die Pogromnacht 1938 ist der Startschuss für eine neue Synagoge in Potsdam gefallen. Seit dem 21. Oktober läuft ein europaweit ausgeschriebener Architektenwettbewerb. Damit wird nach einigen Querelen und vergeblichen Anläufen nun auch die Landes- hauptstadt Potsdam ein jüdisches Gotteshaus erhalten. An gutem Willen und hehren Absichtserklärungen, für die heute 400 Mitglieder zählende Gemeinde eine Synagoge zu errichten, hat es nie gemangelt. Die Finanzierungsfrage hat das Projekt bisher scheitern lassen.
»Jüdisches Leben braucht eine Heimat«, sagt Horst Mentrup, Vorsitzender des Bauvereins Neue Synagoge Potsdam, dessen Initiative sich das Projekt erst verdankt. Dem im Jahr 2005 aus der christlich-jüdischen Zusammenarbeit erwachsenen Verein ist es wichtig, mit diesem Projekt ein Zeichen zu setzen. Am 9. November 1938 hatten Nazis die Inneneinrichtung der alten, am zentralen Wilhelmplatz gelegenen Synagoge zerschlagen. In der Bombennacht am 14. April 1945 wurde das Gebäude schwer beschädigt, die Ruine später auf Geheiß der SED abgerissen. Eine Jüdische Gemeinde existierte nicht mehr. Seit der Wende ist jedoch auch in Potsdam neues jüdisches Leben entstanden.
Der vom Landesliegenschaftsamt ausgeschriebene Wettbewerb lädt nun Architekturbüros in ganz Europa ein, Ideen für eine Synagoge mit Gemeindezentrum zu entwickeln. Bis zu 30 Anträge werden Anfang 2009 dann für die konkrete Entwurfsphase ausgewählt. Im März soll eine Jury die besten sechs Entwürfe für das 1.400 Quadratmeter große Areal mit insgesamt 55.000 Euro prämieren. Die Kosten für das Wettbewerbsverfahren trägt das Land.
Der Bau wird sich auch nach engen städtebaulichen Vorgaben richten müssen, denn die künftige Synagoge wird ihren Platz im Herzen der »Neuen Mitte« Potsdams haben. Das Großprojekt der Landeshauptstadt beinhaltet neben der Wiedererrichtung von Stadtschloss und Garnison- kirche auch den historischen Rückbau ganzer Straßenzüge. Hinter dem alten Marstall, eingebettet von barocken Stadtpalais, steht heute noch der heruntergekommene DDR-Plattenbau, in dem die jüdische Ge- meinde ihre Räume hat. Das Land stellt das Grundstück für eine Neubebauung inklusive Synagoge zur Verfügung, die Abrisskosten trägt die Stadt als Eigentümer.
Wenn alles nach Plan läuft, wird die neue Synagoge 2012 eingeweiht. Offen ist jedoch noch immer die Finanzierung. Bis zum Baubeginn sollen die veranschlagten fünf Millionen Euro durch Spendengelder eingeworben werden. Doch wer trägt später die laufenden Kosten für den Unterhalt des Gebäudes? Die Jüdische Gemeinde wird das kaum leisten können, zumal laut derzeitigem Staatsvertrag dem Landesverband insgesamt nur 200.000 Euro im Jahr zustehen. Horst Mentrup ist dennoch guter Dinge. Immerhin sehe sich das Land in der Verantwortung.
Vladimir Genkin jedenfalls freut sich. Es ist, so der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, ein »guter Anfang«.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025