Potsdamer Synagoge

»Ein guter Anfang«

von Carsten Dippel

Pünktlich zum Gedenktag an die Pogromnacht 1938 ist der Startschuss für eine neue Synagoge in Potsdam gefallen. Seit dem 21. Oktober läuft ein europaweit ausgeschriebener Architektenwettbewerb. Damit wird nach einigen Querelen und vergeblichen Anläufen nun auch die Landes- hauptstadt Potsdam ein jüdisches Gotteshaus erhalten. An gutem Willen und hehren Absichtserklärungen, für die heute 400 Mitglieder zählende Gemeinde eine Synagoge zu errichten, hat es nie gemangelt. Die Finanzierungsfrage hat das Projekt bisher scheitern lassen.
»Jüdisches Leben braucht eine Heimat«, sagt Horst Mentrup, Vorsitzender des Bauvereins Neue Synagoge Potsdam, dessen Initiative sich das Projekt erst verdankt. Dem im Jahr 2005 aus der christlich-jüdischen Zusammenarbeit erwachsenen Verein ist es wichtig, mit diesem Projekt ein Zeichen zu setzen. Am 9. November 1938 hatten Nazis die Inneneinrichtung der alten, am zentralen Wilhelmplatz gelegenen Synagoge zerschlagen. In der Bombennacht am 14. April 1945 wurde das Gebäude schwer beschädigt, die Ruine später auf Geheiß der SED abgerissen. Eine Jüdische Gemeinde existierte nicht mehr. Seit der Wende ist jedoch auch in Potsdam neues jüdisches Leben entstanden.
Der vom Landesliegenschaftsamt ausgeschriebene Wettbewerb lädt nun Architekturbüros in ganz Europa ein, Ideen für eine Synagoge mit Gemeindezentrum zu entwickeln. Bis zu 30 Anträge werden Anfang 2009 dann für die konkrete Entwurfsphase ausgewählt. Im März soll eine Jury die besten sechs Entwürfe für das 1.400 Quadratmeter große Areal mit insgesamt 55.000 Euro prämieren. Die Kosten für das Wettbewerbsverfahren trägt das Land.
Der Bau wird sich auch nach engen städtebaulichen Vorgaben richten müssen, denn die künftige Synagoge wird ihren Platz im Herzen der »Neuen Mitte« Potsdams haben. Das Großprojekt der Landeshauptstadt beinhaltet neben der Wiedererrichtung von Stadtschloss und Garnison- kirche auch den historischen Rückbau ganzer Straßenzüge. Hinter dem alten Marstall, eingebettet von barocken Stadtpalais, steht heute noch der heruntergekommene DDR-Plattenbau, in dem die jüdische Ge- meinde ihre Räume hat. Das Land stellt das Grundstück für eine Neubebauung inklusive Synagoge zur Verfügung, die Abrisskosten trägt die Stadt als Eigentümer.
Wenn alles nach Plan läuft, wird die neue Synagoge 2012 eingeweiht. Offen ist jedoch noch immer die Finanzierung. Bis zum Baubeginn sollen die veranschlagten fünf Millionen Euro durch Spendengelder eingeworben werden. Doch wer trägt später die laufenden Kosten für den Unterhalt des Gebäudes? Die Jüdische Gemeinde wird das kaum leisten können, zumal laut derzeitigem Staatsvertrag dem Landesverband insgesamt nur 200.000 Euro im Jahr zustehen. Horst Mentrup ist dennoch guter Dinge. Immerhin sehe sich das Land in der Verantwortung.
Vladimir Genkin jedenfalls freut sich. Es ist, so der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, ein »guter Anfang«.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025