ausstellung

Ein eigenartig grünes Fräulein

Sie ist oft hier gewesen. Hat Vorträge gehalten, Führungen und Kurse durchgeführt und viel dazu beigetragen, dass das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) früh mit dem Expressionismus in Berührung kam: Rosa Schapire, Kunstkritikerin, Förderin des Expressionismus und besonders der Künstlergemeinschaft »Die Brücke«, deren passives Mitglied sie war. Nun hat das MKG ihr mit Rosa. Eigenartig grün. Rosa Schapire und die Expressionisten eine umfassende Ausstellung gewidmet – 70 Jahre, nachdem sie Hamburg auf dem Seeweg Richtung England verlassen hat, gerade noch rechtzeitig. Von ihrer Familie hat niemand sonst überlebt.
Rose Schapire, 1874 im damals österreichischen, heute ukrainischen Brody geboren, studiert Kunstgeschichte, promoviert als eine der ersten Akademikerinnen in Deutschland, findet in Hamburg ihren Lebensmittelpunkt und knüpft hier ein engmaschiges Netz zwischen Künstlern, Kritikern, Mäzenen und Museumsleitern. So dicht wie die Gardinenschnüre, die in der Ausstellung von der Decke bis auf den Boden hängen und Raum für kleine Nischen schaffen, in denen die Daten ihres Lebens und die der Künstlergruppe »Die Brücke« erzählt werden. Die Wände der eigentlichen Ausstellungskabinette sind in Aubergine und Grün gehalten, getreu einer Notiz Aby Warburgs: »Frl. Schapire benimmt sich eigenartig grün.« Zu sehen sind viele Bilder von Karl Schmidt-Rottluff, mit dem Rose Schapire zeitlebens eine enge Freundschaft verband. Ein weiterer Höhepunkt sind diverse gestaltete Postkarten, die ihr befreundete Maler aus ihren Urlauben schickten. Dazu gesellt sich Malerei, wie Otto Müllers Mädchen im Grünen oder Franz Radziwills Dame mit Hut. Kunst, die heute zum Kanon der Klassischen Moderne gehört, vor und während der Weimarer Zeit die Gemüter erregte und von den Nazis als »entartete Kunst« aus den Museen entfernt wurde.
Seltsam leer bleibt die Ausstellung jedoch, geht es um die unmittelbare Person Rosa Schapire. Bemerkt wird nur, dass sie keine Kinder hatte, nie verheiratet war und nie eine feste Stelle annahm. Doch wie genau sich ihr Leben gestaltete, wie sie besonders die Jahre 1933 bis 39 überstand, bleibt in der Ausstellung unklar. Nur im begleitenden Katalog kann es teilweise nachgelesen werden. 1933 bedeutet für Schapire das Ende ihrer wissenschaftlich-pub- lizistischen Laufbahn. Sie kann kaum noch veröffentlichen, erhält zeitweilig Besuchsverbot in den Hamburger Museen, ist nun im Jüdischen Kulturbund tätig. Nur der enge Kontakt zu den bürgerlich-hanseatischen Kreisen verhindert, dass ihr die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt wird. »Auch nach dem Kriege hat Frl. Dr. Schapire durchaus im besten Sinne national und deutsch gewirkt«, bescheinigt ihr etwa der 2. Vorsitzende des Hamburger Kunstvereins im Frühjahr 1933.
Nachzulesen ist dies in einem extra Raum, getaucht in blaues, kaltes Licht. Hier erfährt der Besucher auch, wie akribisch und brutal die nationalsozialistische Hamburger Finanzbehörde vorging, um sich das Eigentum derer zu sichern, die verfolgt wurden: Als Rosa Schapire Anfang August 1939 in London ankommt, hat sie gerade 10 Reichsmark in der Tasche. Glücklicherweise konnte sie einen Teil ihrer Sammlung vorher ins Ausland bringen.
Dokumentiert sind auch die Versuche Rosa Schapires, nach 1945 wenigstens für das ihr geraubte Hab und Gut finanziell entschädigt zu werden, für die beschlagnahmten Drucke von Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel etwa, die 1941 im Hamburger Hafen verscherbelt wurden. Brief auf Brief wechselt, immer wieder muss sie begründen, wie sich die von ihr genannten Summen zusammensetzen – bis sie im Februar 1954 in London 79-jährig stirbt. Noch einmal zwölf Jahre wird es dauern, bis das Amt für Wiedergutmachung ihrem Neffen die Summe von 40.300 D-Mark anweist: für die Auswanderungskosten und für »Schaden im beruflichen Fortkommen«. Frank Keil-Behrens

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025