boykott

Ein Antisemit im Kabinett?

Ein Antisemit im Kabinett?

Israel boykottiert den neuen polnischen Vizepremier

von Oliver Hinz

Israel hat nach dem Rechtsruck in Polen Konsequenzen gezogen: Es lehnt die Zusammenarbeit mit dem neuen Vizepremier und Bildungsminister Roman Giertych ab. Jerusalem werde auch nach der Beteiligung von Giertychs Liga Polnischer Familien (LPR) an der Regierung keine Kontakte zu LPR-Politikern unterhalten, sagte der israelische Botschafter in Polen, David Peleg. Die LPR verfolge eine antisemitische Ideologie, sagte ein Sprecher des israelischen Außenministeriums. Einen offiziellen Boykott sprach er nicht aus. Der 35jährige Nationalist Giertych ist seit dem 5. Mai als Bildungsminister auch für den Geschichtsunterricht und den Umgang mit dem Thema Holocaust in den Schulen zuständig.
Der deutsche Vizepräsident der Europäischen Kommission, Günter Verheugen, zeigte sich zwar besorgt über die rechtsnationalistische Koalition in Warschau. Sanktionen seien jedoch ein Instrument, »das ein letztes Mittel bleiben muß. Sonst verliert es seinen Sinn.« Er verwies auf die Erfahrungen mit Österreich. Gegen die Alpenrepublik hatte die EU im Jahr 2000 wegen des Eintritts der rechtspopulistischen FPÖ in die Regierung Sanktionen verhängt. Gegen Polen müsse die EU »viel entschlossener reagieren«, forderte hingegen der letzte überlebende Anführer des Aufstands im Warschauer Ghetto von 1943, Marek Edelman. »Ich bin überrascht und sehr enttäuscht, daß die EU nicht reagiert.«
Die bilateralen Verstimmungen zwischen Warschau und Jerusalem versuchen beide Seiten bisher kleinzureden. So versicherte der polnische Premierminister Kazimierz Marcinkiewicz (PiS) dem Botschafter Peleg in einem Gespräch, daß seine Regierung entschieden »gegen alle Anzeichen von Antisemitismus und Rassismus« vorgehen werde. Giertych selbst nannte die Vorwürfe gegen ihn haltlos.
Der Parteichef gründete einst die rechtsextreme »Allpolnische Jugend«. Die Neonazis dieser LPR-Jugendorganisation zeigten bei Feiern den Hitler-Gruß. Selbst im Parlament schreckten die Rechtsradikalen nicht vor antisemitischer Propaganda zurück. Ein LPR-Abgeordneter beschimpfte Leon Kieres, der als Leiter des Instituts des Nationalen Gedenkens den Judenpogrom von Jedwabne im Jahr 1941 aufarbeitete, als »Judenknecht«. Als Kieres 2002 seinen Rechenschaftsbericht dem Parlament vorlegte, forderte der Abgeordnete ihn sogar auf, die Hosen herunterzulassen, um zu beweisen, daß er ein »echter Pole« sei.
Die polnisch-israelischen Beziehungen waren lange belastet. Mit antisemitischen Hetzkampagnen trieb das kommunistische Regime in Warschau 1968 viele Juden aus dem Land. Seit der Wende 1989 hat sich das Verhältnis aber stark verbessert. Der polnische Oberrabbiner Michael Schudrich erklärte im Jahr 2005: »Unter dem Strich ist Polen zu einem der größten Verbündeten Israels in der EU geworden – wenn nicht sogar zum größten überhaupt.«
Trotzdem sind in Polen antisemitische Vorurteile weit verbreitet. Laut einer Umfrage vom Mai 2005 meinen 43 Prozent der Polen, Juden hätten in der Wirtschaftswelt zu viel Macht.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025