Liel

Eidgenossin aus dem Kibbuz

Eidgenossin aus dem Kibbuz

Die israelische Sängerin Liel vertritt beim Eurovision-Song-Contest die Schweiz

»Send me an Angel« hat sie mit Klaus Meine, dem Frontmann der Scorpions bei der Spendengala »Ein Herz für Kinder« gesungen. Auch mit Elton John und Bono ist die israelische Popsängerin Liel schon aufgetreten. Ihr prominentester Gesangspartner war Bill Clinton. Im Internet kann man unter www.liel.net/Liel-ClintonVideo2.wmv sehen und hören, wie die junge Israelin und der ehemalige US-Präsident zusammen mit 40 jüdischen und 40 arabischen Kindern zum 80. Geburtstag von Shimon Peres John Lennons Traum einer Welt ohne Kriege beschwören: »Imagine all the people living life in peace.«
Liels großes Vorbild ist Naomi Shemer. Sie ist im selben Kibbuz aufgewachsen wie die 2004 verstorbene Sängerin, in Kvutsat Kinneret in Galiläa. Beim Papstbesuch in Köln vergangenes Jahr sang Liel »Jeruschalajim schel sahav« (» Das Goldene Jerusalem«), Naomi Shemers berühmtes Lied von 1967, das in Israel so etwas wie eine inoffizielle zweite Nationalhymne ist.
Im Mai wird die 16jährige beim Eurovision Song Contest in Athen auftreten – nicht für Israel, sondern als Vertreterin der Schweiz. »Vor ein paar Wochen bekam meine Managerin einen Anruf von Ralph Siegel, dem deutschen Produzenten und Komponisten«, berichtet Liel. »Er fragte, ob ich zusammen mit anderen die Schweiz beim Eurovision Song Contest repräsentieren wolle.« Liel sagte sofort zu. »Vor allem deshalb, weil Siegel ein wunderbares Projekt namens ›six4one‹ plant. Sechs Leute, alle bekannte Stars in ihren Ländern, singen zusammen. Es ist so etwas wie das ›We-are-the-world‹ Projekt.« Neben Liel gehören zu der Gruppe Marco Matias aus Deutschland, Andreas Lundstedt aus Schweden, Tinka Milinovic aus Bosnien-Herzegowina, Keith Camilleri aus Malta und Claudia D’Addio aus der Schweiz. Liel hofft, daß in Athen auch ein paar Punkte aus Israel für die Gruppe abfallen. Gretel Rieber

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025