Lehrerin

Ednas Abschied

von Christine Schmitt

Als Edna Voss vor 14 Jahren die John-F.- Kennedy-Schule betrat, um den jüdischen
Grundschülern Religionsunterricht zu erteilen, war sie überrascht. Es gab weder eine Tora noch ein Siddur oder sonstige jüdische Bücher und Lehrmittel. »Ich habe bei Null angefangen.« Doch im Laufe ihrer Zeit als Religionslehrerin habe sie etliche jüdische Bücher, Poster und andere Unterrichtsmaterialien angeschafft. Vieles hat sie von ihren Reisen aus Israel mitgebracht. »Es wäre schrecklich gewesen, wenn alles, was ich hier aufgebaut habe, nicht mehr genutzt worden wäre«, sagt die 63jährige, die Anfang des Jahres in Rente gegangen ist und am vergangenen Freitag offiziell von den ehemaligen Kollegen verabschiedet wurde.
Mehrere Wochen lang herrschte Ungewißheit, ob eine Nachfolgerin gefunden werden könne. Doch inzwischen konnte Sarit Robert engagiert werden, die bereits ihre ersten Unterrichtsstunden absolviert hat. »Super«, fand sie ihre ersten Arbeitstage. »Jetzt bin ich wieder beruhigt«, sagt Edna Voss. Der Abschied falle ihr nach 14 Jahren sehr schwer. Ihr habe die Arbeit mit den Schülern viel Freude bereitet und ihr sehr viel bedeutet. »Ich habe mich bemüht, den Kindern mit viel Engagement und viel Liebe die Traditionen, Werte und Inhalte des Judentums nahezubringen.«
Zahlreiche Abschiedsbriefe hat sie nun bekommen. »Du warst für unsere Kinder eine wunderbare und wichtige Lehrerin und Freundin«, heißt es zum Beispiel. Alle Kinder hätten sich immer sehr auf die Stunden bei Edna Voss gefreut, schreibt eine Familie. Schabbat feiern, für die Challot sorgen, Kerzen anzünden – das gehörte für die Schüler zum Wochenablauf. »Sie haben eine tolle Stimmung geschaffen unter den jüdischen Schülern«, faßt eine andere Familie zusammen.
Edna Voss wurde in Israel geboren und ist dort aufgewachsen. Das Lehrerstudium nahm sie in Berlin auf – in der Geburtsstadt ihres Vaters, der 1933 nach Palästina emigriert war. Jahrzehnte später ging er nach Berlin zurück, und seine Tochter folgte ihm. Edna Voss wirkte als Lehrerin an mehreren Musikschulen und unterrichtete überwiegend Harmonielehre und Flötenspiel.
1992 wollten Eltern jüdischer Schüler der John-F.-Kennedy-Schule, daß wieder jüdischer Religionsunterricht angeboten wird. Lange Zeit hatte es keinen gegeben. Edna Voss wurde gefragt, ob sie sich diese Tätigkeit vorstellen könnte. Und sie konnte. 30 bis 55 Schüler betreute sie pro Schuljahr, und die JFK-Schule wurde ein zweites Zuhause für sie. Ebenfalls unterrichtete sie an der Heinz-Galinski-Schule. Die Arbeit und die Diskussionen mit Schülern und Lehrerkollegen empfand sie stets als ein geistiges Erlebnis.
»Es fällt mir schwer, mir vorzustellen, daß Edna Voss nicht mehr an unserer Schule ist«, bedauert die Leiterin der Grundschule und Geschäftsführende Direktorin der JFK-Schule, Gudula Lennert-Fiebig. Mehr als 800 Schüler besuchen allein die Grundschule, insgesamt zählt die staatliche Schule in Zehlendorf etwa 1600 Schüler. 1960 wurde die deutsch-amerikanische Gemeinschaftsschule gegründet.
»Wir sind eine multikulturelle Schule, deshalb wollen und müssen wir auch den jüdischen Religionsunterricht anbieten«, sagt Lennart-Fiebig. Es gebe auch etliche nichtjüdischen Schüler, die zum jüdischen Religionsunterricht angemeldet werden, um mehr über diesen Glauben zu lernen. Sie bewundere Edna Voss, wie engagiert sie bei ihrer Arbeit gewesen sei, sagte die Direktorin. Mit viel Herz und Gefühl sei sie auf ihre Schüler eingegangen. »Wir sind traurig, und wir werden sie sehr vermissen.«
Edna Voss möchte nun zunächst ihre Ruhe genießen. In ihren vier Wänden wartet eine 3000 Bücher umfassende Bibliothek auf sie. Speziell die israelischen Autoren liest sie mit am liebsten. Außerdem hat sie sich vorgenommen, nun Jazz-Piano zu lernen. Regelmäßige Besuche in der Philharmonie hat sie sich schon im Kalender eingetragen. Ebenso geplant sind – diesmal außerhalb der Schulferien – Reisen nach Israel zu ihrer großen Familie. »Mein Mann und ich wollen endlich mal längere Zeit dort bleiben.«

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025