Israels Industrie

Durchstarter

Durchstarter

Israels Industrie hat im 21. Jahrhundert
die Nase vorn

von Wladimir Struminski

Israels Wirtschaft steht vor dem ultimativen Ritterschlag. Im kommenden Jahr wird der jüdische Staat über einen Beitritt zur Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verhandeln. Die Mitgliedschaft im »Reichenklub der Welt« würde Israel offiziell den Status einer führenden Industrienation verschaffen. Dieses Reifezeugnis hat sich das kleine Land mit viel Mühe erarbeitet. Als der Staat Israel gegründet wurde, war er nämlich bettelarm. Es herrschten Armut und Hunger, die wichtigste ökonomische Tätigkeit war das Einbringen von Spenden.
Der Aufstieg zur Industrienation begann in den 70er-Jahren, als die ersten Hightech-Betriebe gegründet wurden. Heute stellt der Hightech-Sektor etwas mehr als ein Viertel der Industrieproduktion, macht aber die Hälfte des Industrieexports aus und trägt mit 80 Prozent zum Industriewachstum bei. In zehn Jahren werden auf technologieintensive Betriebe bereits vier Zehntel des Industrieausstoßes und das Gros der Exporte entfallen.
In gewisser Weise hat Israels Wirtschaftsentwicklung das 20. Jahrhundert übersprungen. Die klassischen Stützpfeiler der westlichen Industrie, wie Kfz-Produktion und Schwerindustrie, sucht man vergeblich. Das ist ein Vorteil, sagt Dan Catarivas, Direktor der internationalen Abtei- lung der israelischen Industriellenvereinigung. Die Hochtechnologie, auf der Israels Wachstum fußt, sei viel flexibler und könne sich schneller an die Anforderungen des Weltmarkts anpassen, als es den altherge-brachten Industriekolossen möglich sei.
Auch der Übergang von einer staatlich dirigierten zu einer offenen, weitgehend marktorientierten Wirtschaft trug zum Wachstum bei: Wer dem Wettbewerb nicht gewachsen war, ging ein, die anderen passten sich dem globalen Konkurrenzdruck an. Das Wachstum wird durch einen eindrucksvollen Aufwand für Forschung und Entwicklung gestützt. Im vergangenen Jahr lag der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsausgaben an der Wirtschaftsleistung bei 4,5 Prozent: mehr als in jedem anderen Land der Welt.
So ist Israel heute kein armer Staat. 2006 lag die Wirtschaftsleistung pro Einwohner unter Berücksichtigung der Kaufkraft des Schekel bei umgerechnet 25.500 Dollar. Das waren immerhin 81 Prozent des deutschen Niveaus. In den letzten vier Jahren ist die Wirtschaft um mehr als fünf Prozent per annum expandiert. Durch den OECD-Beitritt, ist Wirtschaftsexperte Catarivas überzeugt, gewinnt Israel erheblich an Attraktivität für ausländische Investoren, erhält Zugriff auf billigere Kredite und kann seinen Wachstumspfad besser absichern.
Gründe zum Stolz gibt es also zuhauf, nicht aber zur Selbstzufriedenheit. So etwa dürfe sich Israel nicht übermäßig auf die heute dominante Elektronikindustrie konzentrieren, betont Dafna Aviram-Nitan, Leiterin der Wirtschaftsforschung bei der Industriellenvereinigung. Sonst könnte es in Wachstumsbranchen der Zukunft wie Biotechnologie oder Umwelttechnik den Anschluss an die Weltspitze verpassen. Gleichzeitig müssten sich die technologieärmeren Branchen, von der Textilindustrie bis hin zur Metallverarbeitung, durch verstärkte Einführung modernster Produktionstechnik und ausgeklügelter Produkte rationalisieren. Schließlich schläft auch die globale Konkurrenz nicht. Auch der inzwischen besorgniserregenden Abwanderung akademischer Fachkräfte ins Ausland, forderte in der vergangenen Woche Industriellen-Präsident Schraga Brosch, müsse Einhalt geboten werden.
Der Grundton der Zukunftsdebatte bleibt aber positiv: Bei marktorientierter Politik, konsequenten Steuersenkungen und einem leistungsfähigeren Erziehungswesen, glaubt der Ex-Premier und ehemalige Finanzminister Benjamin Netanjahu, kann Israel um acht Prozent pro Jahr wachsen. Damit, rechnet der begeisterte Wirtschaftsreformer vor, wäre das Land – pro Einwohner gerechnet – in zehn Jahren eine der zehn reichsten Nationen der Welt.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025