pädagogik

Durch Familie und Fernsehen

pädagogik
Durch Familie und Fernsehen

Studenten untersuchten Judenhaß unter jungen Migranten in Berlin

von Sophie Neuberg

Die Juden haben den Anschlag auf das World Trade Center organisiert, die Juden sind am Leid der Palästinenser schuld, die Juden begehen Ritualmorde an arabischen Kindern – mit solchen Äußerungen von muslimischen Jugendlichen sehen sich Sozialarbeiter konfrontiert. Dies nahmen Studenten der Alice-Salomon-Fachhochschule in Berlin 2005 zum Anlaß, sich mit islamischem Antisemitismus zu befassen. Sie befragten Jugendliche und sammelten ihre Äußerungen in einem Film mit dem Titel Wir sind Palästina. Die Ergebnisse erschreckten. Deshalb wollten die Studenten nach Ursachen des Phänomens sowie nach Ansätzen für ihre Arbeit suchen. Unter der Leitung der Dozenten Katrin Becker und Levi Salomon führten sie in diesem Jahr Experten aus Politik, Sozialarbeit und Forschung ihren Film vor und baten um Erklärungen für das Phänomen. Die Ergebnisse wurden vergangene Woche vorgestellt.
Die Gründe für den Haß sind nach Ansicht aller Experten vielschichtig. Die Kinder und Jugendlichen wiederholten oft Geschichten, die sie in der Familie gehört hätten. Dieser Einfluß sei deshalb so stark, weil die traditionellen Familienstrukturen einer muslimischen Familie viel mehr Respekt für die Eltern verlangten, als dies in deutschen Familien üblich sei, erklärte Maya Zehden von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Eine wichtige Rolle spielen nach einhelliger Meinung der Experten die arabischen Sender, die per Satellit empfangen werden und teilweise eine regelrechte antisemitische Propaganda ausstrahlen. Dies gekoppelt mit mangelnder Bildung, fehlender Integration und wenig Zukunftsperspektiven ergebe einen Nährboden für antisemitisches Gedankengut. Es bestehe auch der Verdacht, so Michael Rump-Räuber vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin, daß in Koranschulen und anderen islamischen Einrichtungen Kinder und Jugendliche »einer Gehirnwäsche« ausgesetzt seien. Insbesondere die befragten Sozialpädagogen kritisierten, man habe das Problem zu lange ignoriert oder nicht ansprechen wollen. Aus Angst, als Rassist zu gelten, sei sträflich geschwiegen worden.
Während bei einigen der angesprochenen Gründe der Staat gefragt ist, sind Lehrer und Sozialarbeiter in anderen Fällen am Zug. So fragten die Studenten die Experten auch nach Lösungsansätzen. Damit ergibt sich wie von selbst das Thema eines dritten Teils der Werkstatt, das im nächsten Semester stattfinden soll. Denn die gesammelten Antworten wurden noch nicht wissenschaftlich ausgewertet. Auch Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, erhofft sich Anregungen. »Es ist eine Aufgabe der Jüdischen Gemeinde, auf diese Jugendlichen zuzugehen«, sagte er. Doch schon jetzt nehmen die Studenten einige Hinweise mit auf den Berufsweg. »Wir werden in kleinen Schritten etwas ändern«, sagte eine Studentin. Eine andere forderte: »Wir sollten bewußt und konfrontativ mit dem Problem umgehen.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025