Tagebuch des Peter Ginz

»Du stehst auch auf der Liste«

von Jonathan Scheiner

Es war nicht scherzhaft gemeint, als Petr Ginz’ Vater eine Postkarte an seinen in Theresienstadt inhaftierten Sohn mit der Aufforderung beendete »Esset nichts Verdorbenes« – als sei »Verdorbenes« die größte Sorge für den Halbwüchsigen gewesen. Vater Ginz hatte die Karte am 9. Juli 1944 in vollem Ernst geschrieben. Aus seiner Prager Perspektive konnte er die Zustände im Lager nicht erahnen. Ebensowenig, daß sein 14jähriger Sohn wenig später nach Auschwitz deportiert und dort ermordet werden würde.
Der schrecklich naive Satz findet sich in Petr Ginz’ Tagebuch. Eigentlich sind es zwei Tagebücher, entstanden zwischen dem 19. September 1941 und dem 9. August 1942. Die Lektüre berührt durch das Nebeneinander von Alltäglichem und der Lakonie, in der über die hereinbrechende Katastrophe Buch geführt wird. Da liest man: »Vormittags Schule, nachmittags zu Hause.« Und dann dringt der Horror in fast schon beiläufigen Bemerkungen ein: »Die Juden werden wohl ihre Pullover abgeben müssen.« Erfahrbar wird, wie die Prager Juden schleichend entrechtet wurden. Enteignungen, Verbot des Besitzes von Hygieneartikeln, Verbot, die »Elektrische« zu benut- zen, selbst für den weiten Weg zu dem »Hilfsdienst« genannten Zwangsarbeitseinsatz. Fast penibel listet Petr Bekannte und Verwandte auf, die »auf Transport gehen«, sprich, deportiert werden. Vater Ginz hat Glück, er ist plötzlich so schwer erkrankt, daß er nicht den Zug besteigen kann. Petr selbst erfährt, daß er auf der Transportliste steht, von einem Bekannten, der ihm die Hiobsbotschaft in nicht ganz angemessenem Tonfall überbringt: »Du bist auf der Liste, mach Dir nichts draus.« Das klingt fast, als sei ein Wochenendausflug ins Wasser gefallen.
Petr Ginz hat nur zwei Schreibheftchen mit seinen Tagebuchaufzeichnungen füllen können, bevor er ermordet wurde. Beide stammen aus der Zeit vor Theresienstadt. Petrs überlebende jüngere Schwe- ster Chava Pressburger hat die Tagebücher herausgegeben und ein Vorwort dazu geschrieben. Die heute in Israel als Malerin lebende Frau, die ihren Bruder das letzte Mal bei der Deportation nach Auschwitz sah (auch sie war in Theresienstadt), stellte sich, wie viele Überlebende, die bohrende Frage »Warum er und warum ich nicht?« Aus der Suche nach einer Antwort entstand dieses Buch.
Daß es einen Verlag fand, hat nicht nur mit der Qualität der Tagebücher als erschütterndem Zeitdokument zu tun. Petr Ginz hat Jahrzehnte nach seinem Tod traurige Berühmtheit erlangt: Als der erste israelische Astronaut Ilan Ramon am 1. Februar 2003 mit der Raumfähre Columbia beim Eintritt in die Erdathmosphäre verglühte, hatte er eine Kopie von Petr Ginz’ Zeichnung Mondlandschaft bei sich. Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hatte sie ihm für seinen Sternenflug mitgegeben. Durch den Tod des Astronauten wurden das Bild und sein Maler plötzlich weltberühmt. Ein Tscheche erkannte in dem Namen Petr Ginz den Autor von zwei Tagebüchern ist, die er zufällig auf seinem Dachboden gefunden hatte. Er bot sie zum Verkauf an. Chava Pressburger erwarb die beiden Bändchen.
Dem Buch, das durch ein Vorwort von Mirjam Pressler und ein Nachwort von Leo Pavlát, dem Direktor des Jüdischen Museums in Prag, erweitert wurde, wurden auch einige Zeichnungen von Petr Ginz beigegeben. Dazu einige Fotografien der Familie Ginz. Auf dem Umschlag sieht man sie beim Möwenfüttern an der Moldau. Ein idyllisches Bild. Dabei hatte, als es aufgenommen wurde, der Horror schon angefangen.

petr ginz: prager tagebuch
Herausgegeben von Chava Pressburger
Übersetzt von Eva Profousová
Berlin Verlag, Berlin 2006, 160 S., 19,90 €

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025