Claims Conference

Dokufiction

von Wladimir Struminski

Eine öffentliche Hinrichtung. Anders kann man die israelische Fernsehdokumentation »Mussar HaSchilumim« – das Wortspiel bedeutet in etwa: Entschädigungs-Zahlungsmoral – nicht bezeichnen. Der von Orli Wilnai und Gai Meros erstellte Film, der am vergangenen Mittwoch pünktlich zum Jom Haschoa im Fernsehen zu sehen war, nimmt die Conference on Jewish Materials Claims against Germany ins Visier. »Die Claims Conference«, so die Schlüsselthese des Films, »beraubt Holocaustüberlebende«.
Die Organisation gebe gut eine Milliarde Dollar nicht für die Überlebenden frei. Die Quelle der einbehaltenen Gelder, so der Bericht, sei die Rückerstattung erbenlosen jüdischen Vermögens in den neuen Bundesländern, als dessen Nachfolgeorganisation die Claims Conference fungiert. Zudem lehne die Organisation Anträge auf persönliche Entschädigung aus deutschen Mitteln ab, um sich des Geldes selbst zu bemächtigen.
Wie der Film zudem nahelegt, werde ein Großteil der Mittel für Zwecke ausgegeben, die mit Opfern der NS-Verfolgung nichts zu tun hätten, etwa für Vorträge über den Holocaust oder auch für eine Ta-
nach-Übersetzung in Brailleschrift. Selbst wenn Mittel Institutionen zugutekämen, die unter anderem, wenngleich nicht nur NS-Verfolgte betreuten, würden Überlebenden keine Vorrechte eingeräumt. Versuche der israelischen Regierung, sie unter eine wie auch immer geartete Aufsicht zu stellen, schmettere die Claims Conference beharrlich ab.
Soweit die Vorwüfe. Doch kann die Do-
kumentation nicht überzeugen. Die Ka-meraführung ist suggestiv. Gesprächspartner, die in ein schlechtes Licht gerückt werden sollten, werden aus ungünstigem Winkel aufgenommen. Nicht einmal gegenüber Saul Kagan, einem der Gründungsväter der Claims Conference, vermochten sich Wilnai und Meros zurück-
zuhalten. Dem heute 86-Jährigen fielen die beiden Journalisten immer wieder lautstark ins Wort. Zu guter Letzt ließen sich die Filmmacher beim Erstatten einer strafrechtlichen Anzeige gegen die Claims Conference filmen. Die Organisation, so die zur Streitpartei mutierten Berichterstatter gegenüber einer etwas hilflos dreinbli-ckenden Justizbeamtin in New York, habe sich des Geldmissbrauchs schuldig gemacht.
Zur Arroganz kam Ignoranz hinzu: Viele der im Film genannten Fakten sind – trotz monatelanger Recherchen – schlicht falsch. Damit lieferten die Medienleute der Organisation eine Steilvorlage fürs De-
menti. Man sitze, so die New Yorker Zentrale der Claims Conference, keineswegs auf einer Milliarde Dollar. Vielmehr lägen die aus der Vermögensrückerstattung stammenden Reserven bei 318 Millionen Dollar – und die seien bereits für Institutionen und Projekte verplant. Erst recht absurd ist die Behauptung, im Einklang mit verbindlichen Kriterien abgelehnte individuelle Entschädigungsanträge würden die »Kriegskasse« der Claims Confe-
rence aufstocken. Das Geld verbleibt beim deutschen Steuerzahler. »Der Film ist eine vollkommen einseitige Litanei von Angriffen«, entrüstete sich die New Yorker Zentrale nach Ausstrahlung der Dokumentation.
Dabei gibt es auch seriöse Kritik, der sich die 1951 als weltweite Vertretung al-
ler jüdischen NS-Verfolgten gegründete Claims Conference bei ihrer Mittelverwendung gegenübersieht So fließt ein Fünftel aller aus der Rückerstattung erbenlosen jüdischen Vermögens erzielten Einnahmen in die Holocaust-Erziehung. Diese Politik ist in der jüdischen Welt durchaus umstritten und widerspricht der ursprünglichen Zweckbestimmung der Claims Conference, die alle von ihr erzielten Entschädigungsmittel für das Wohl von Holocaust-Überlebenden verwenden wollte.
Die Kritik ist umso verständlicher, da viele Tausende von ihnen bittere Not leiden. Derzeit leben in Israel noch 260.000 Holocaustüberlebende – 90.000 unter der Armutsgrenze. Auch das Zuwendungssys-tem ist archaisch, selbst wenn es, wie die Organisation stolz verkündet, »von unserem Rechtsberater überwacht wird«. Hier täte mehr Transparenz gut.
Politisch gesehen, ist der Imageschaden für die Claims Conference trotz der überwiegend haltlosen Vorwürfe groß: Denn immerhin jeder siebte erwachsene Israeli hat die Dokumentation gesehen. Andere haben zumindest darüber gelesen. Und einige Politiker haben sich der Kritik sogar angeschlossen. »Der Film hat mich zutiefst geschockt«, erklärte der Vorsitzende des Knessetausschusses für Staatskontrolle, Swulun Orlew. Ran Cohen von der linken Meretz-Partei findet es ebenfalls »unannehmbar, dass die Claims Conference Unsummen jenseits jeglicher Transparenz verschenkt«. Orlew will zudem eine Überprüfung der Claims Conference durch den israelischen Staatskontrolleur und notfalls ihre Ablösung durch israelische Geldverwalter erzwingen. Dass Letzteres nicht möglich ist, mindert den politischen Fall-out nicht.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025