Daniel Wagner

Die Spur der Steine

von Tobias Kaufmann

Daniel Hanoch Wagner ist es gewöhnt, in ratlose Gesichter zu blicken. Das ist auch kein Wunder, wenn man die Titel der Arbeiten liest, die der Forscher des Weizmann Instituts in seiner Publikationsliste im Internet verzeichnet hat. »Characterization of Statistical Failure in Composite Monolayers by Video Microphotography« zum Beispiel, oder »Stochastic Concepts in the Study of Size Effects in the Mechanical Strength of Highly Oriented Polymeric Materials«. Wagner lächelt milde, wenn sein Gegenüber zugibt, überfordert zu sein. Dann erklärt er es nochmal.
Der 53jährige forscht seit Jahrzehnten an natürlichem Material: Knochen, Holz, Zähne. Ihn und seine Kollegen interessieren die Zellen und Zellenverbindungen, die solchen und anderen Stoffen ihre Struktur geben. Was hält sie zusammen, was macht sie stabil, wann werden sie brüchig? Es geht darum, zu verstehen, welche Eigenschaften die stärksten Materialien haben – ein wertvolles Wissen in Zeiten, in denen Mechaniker auf der ganzen Welt immer kleinere, leichtere und stabilere Werkstoffe verarbeiten. »Die Hälfte meiner Studenten arbeiten an Nanoröhren«, sagt Wagner, an jenen Winzigstteilchen also, die das Konstruktionsmaterial der Zukunft sein sollen. Die andere Hälfte beschäftigt sich mit biologischem Material.
Wir sitzen in einem Imbiß im Berliner Ostbahnhof. Wagner ist auf dem Weg vom Max-Planck-Institut in Potsdam nach Polen. Er hat Bratkartoffeln bestellt und spricht beim Essen auf eine Art über Zellverbindungen, daß auch ein Laie sofort fasziniert ist. Vielleicht liegt das an seiner Vielseitigkeit. Die Wissenschaftler früherer Zeiten, die in mehreren Fächern ausgebildet waren und sich für fast alles interessierten, dienen ihm als Vorbild. Auf seiner Homepage sind neben Informationen zu seinem Fachgebiet am Weizmann Institut auch weitere Interessen ausführlich beschrieben: Fußball, Jazz der 40er und 50er Jahre, Ahnenforschung. Fußball, die große Leidenschaft während seiner Jugend in Belgien, ist jedoch erkennbar ein Hobby, Jazz ebenso. Die Genealogie dagegen betreibt er mit wissenschaftlicher Akribie. »Die Erforschung meiner Familiengeschichte erfüllt mich fast genauso wie meine Forschung im Institut«, sagt Wagner. Er ist 1953 in Tel Aviv geboren, lebte von 1956 bis 1975 in Brüssel und ist seit der Rückkehr nach Israel als Student und Forscher viel herumgekommen: New York, London, Sheffield, Lyon, Rennes, Hamburg, Dresden, Buenos Aires sind einige, aber nicht alle Stationen. Wagners Familie stammt aus Polen. Viele Verwandte sind im Holocaust ermordet worden. Auf der Suche nach der Geschichte seiner Großmutter mütterlicherseits, Esther Potaznik, stieß Wagner vor Jahren auf den jüdischen Friedhof von Zdunska Wola in der Nähe von Lodz. Die Restaurierung des Friedhofs ist heute die große Leidenschaft des Physikers.
Wagner schiebt den Teller zur Seite und holt sein Laptop aus dem Koffer. Seine Augen leuchten, während er von dem Projekt erzählt. Nur ab und zu schaut er auf die Uhr, damit er den Zug nach Polen nicht verpaßt. In Zdunska Wola leben heute knapp 45.000 Menschen. Juden sind nicht darunter. Doch bis die Wehrmacht den Ort im Zweiten Weltkrieg eroberte und einen großen Teil der jüdischen Bevölkerung ermordete, gab es dort mehrere blühende Gemeinden, orthodoxe und liberale. Auf dem 1828 eröffneten jüdischen Friedhof wurden ihre Mitglieder begraben. Das letzte Grab datiert von 1946. »Als wir den Friedhof zum ersten Mal besuchten, war das Eingangstor kurz davor, zusammenzubrechen. Die Gräber waren verwittert und zugewachsen, es sah aus wie im Dschungel«, erzählt Wagner. Gemeinsam mit Studenten aus der Region, mit Unterstützung der Verwaltung und einer Gruppe von Juden, die aus dem Ort stammen und heute in Israel leben, machte sich Wagner daran, das Areal systematisch zu erforschen. »Wir haben es in Sektoren aufgeteilt. Dazu mußten wir Pflöcke einschlagen, Seile spannen und die Wände markieren.« Nach und nach richteten der Physiker und sein Team umgestürzte Grabsteine wieder auf. Teilweise waren die Platten regelrecht im Boden versunken und mußten vorsichtig freigelegt werden. Dabei entdeckten die Forscher einen regelrechten Schatz. »Als wir die Oberflächen freikratzten, merkten wir, daß viele der Grabsteine farbig verziert und bemalt waren. Das ist für jüdische Friedhöfe in Osteuropa absolut ungewöhnlich.« Blau schillernde Blumen, leuchtend rote und gelbe Kronen, farbige Löwenköpfe – die kunstvoll gearbeiteten traditionellen jüdischen Familienmotive raubten den Forschern den Atem. Wagner schiebt sein Laptop über den Tisch, klickt durch tausende Fotos der Grabsteine. Zu jeder Inschrift, jedem Symbol kann er eine Geschichte erzählen. 2.384 Gräber haben sie bisher entdeckt, ursprünglich hatten sie mit 800 gerechnet. Mit dem Ausgraben und Restaurieren der Steine ist die Arbeit von Wagners Team noch lange nicht beendet. Die Forscher versuchen, die Namen zu entziffern und mit Informationen abzugleichen, die sie über die Gemeinde haben.
Nach und nach sind zwei Listen mit Geburts- und Sterbedatum der Menschen entstanden, die auf dem Friedhof liegen. Eine ist nach Familiennamen sortiert, die andere, längere, nach den unter Polens Juden einst eher üblichen Vatersnamen in hebräischer Form mit »Ben« oder in polnischer Form mit der Endung »icz«. »Wir möchten ein Buch über den Friedhof und diese Menschen machen, damit sie nicht vergessen werden«, sagt Wagner, als er den Laptop zuklappt und sich Richtung Gleis verabschiedet. Zudem soll der Friedhof erhalten und wieder öffentlich zugänglich gemacht werden – ein hartes Stück körperlicher Arbeit. Und eine Frage des Materials. Aber damit kennt sich Daniel Wagner zum Glück aus.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025