Australien

Die Premiere des Premiers

»Ich war mit meiner Mutter und Tante und meinem Cousin auf der Post, als plötzlich die Polizei kam und uns alle auf einen Pick-up-Truck lud. Nachdem wir etwa zehn Meilen gefahren waren, hielten sie an und warfen unsere Mütter aus dem Auto. Wir klammerten uns an unsere Mütter und schrien. Aber die Polizisten trennten uns und schmissen uns zurück auf die Ladefläche. Sie drängten unsere Mütter zurück und fuhren los: Unsere Mütter rannten hinter dem Auto her. Wir schrien und weinten. Dann haben sie mich und meinen Cousin ins Gefängnis gesteckt. ... Wir waren 10 Jahre alt.«
Dies ist eines von vielen erschütternden Zitaten von Aborigines aus einem 1995 von der australischen Regierung in Auftrag gegebenen Bericht. Zwischen 1910 und 1970 sind bis zu 50.000 eingeborene Kinder unter Zwang und Gewalt ihren Eltern weggenommen, in Heime gesteckt, zur Adoption freigegeben, seelisch und körperlich misshandelt und als billige Arbeitskräfte benutzt worden. Das alles geschah nicht nur vereinzelt, sondern war Ergebnis einer kalkulierten Politik und Gesetzgebung: Ziel war es, die Aborigines aussterben zu lassen und die Mischlinge mit der weißen Bevölkerung zu mischen Die sogenannte Gestohlene Generation und ihre Familien haben unermessliches Leid erfahren.
Am vergangenen Mittwoch, elf Jahre nach dem Erscheinen des Berichts, hat sich Kevin Rudd, der neue australische Premierminister, im Namen der Regierung und des Parlaments bei den Aborigines entschuldigt. Tausende von Menschen versammelten sich im ganzen Land: Vor dem Parlament in Canberra, vor großen Bildschirmen in Melbourne und Sydney, in Parks und in Schulen. »Für die Schmerzen, das Leiden und die Kränkungen dieser gestohlenen Generation, ihrer Nachkommen und Familien sagen wir: ‚Sorry‘.« Die Menschen jubelten, applaudierten, viele hatten Tränen in den Augen: Da war es – dieses kleine Wort, auf das so viele gewartet hatten. Kevin Rudd sagte es noch insgesamt fünfmal.
»Die Entschuldigung ist ein sehr wichtiger Schritt in der Geschichte Australiens, sie findet nachhaltigen Widerhall in unserer jüdischen Gemeinde«, sagt Vic Alhadeff, Geschäftsführer des New South Wales Jewish Board of Deputies. Es gebe eine Reihe von jüdischen Initiativen und Persönlichkeiten, die sich seit Jahrzehnten für die Rechte der Aborigines einsetzen.
Maria, eine Schoaüberlebende aus Polen, die seit rund 60 Jahren in Australien lebt, erinnert sich: »Ich fand es schockierend, dass wir Emigranten sofort alle gesetzlich garantierten Sozialleistungen bekamen, während die Aborigines keinerlei Anrecht darauf hatten. Die Entschuldigung war überfällig!« Maria kaufte 13 Gartenpflänzchen für ihre Schwiegertochter Karin. »Weil dieser 13. Februar ein Glückstag ist und Karin immer an diesen Tag denken soll.«

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025