bildanalyse

Die Ordnung der Dinge

Dieses Bild spricht Bände. Drei gepflegte Männer in dunklen Anzügen, das Ambiente gediegen. Hier herrscht eine Ordnung, wie sie nur in Hotels der Spitzenklasse noch gepflegt wird: Die Wassergläser, bis einen Zentimeter unter den Rand gefüllt, haben am rechten oberen Rand der Schreibunterlage zu stehen, die Namensschilder in der Mitte, genau vor dem Stapel Schreibpapier. Sicherlich hat der Maitre d’hotel auch den Abstand zwischen Gläsern und Namensschildern exakt vermessen. Eine Ordnung, die auf gleiche Abstände achtet, jedem seinen Platz und die gleiche Grundausstattung zuweist.
Ein Manager, der solche Ordnung zustande brächte und hütete, wäre wohl ganz im Sinne der beiden Herren links und rechts im Bild. Im Nahen Osten heißt diese Ordnung »Zweistaatenlösung«. Und wie diese aussehen soll, hat Manager Barack Obama von dem Platz aus verkündet, auf dem er immer den besten Eindruck macht: hinter dem Rednerpult, wo der US-Präsident auch jetzt wieder steht, den Blick visionär in die Ferne gerichtet: Israel und die Palästinenser müssten unverzüglich mit Verhandlungen über eine endgültige Regelung für Nahost beginnen, mahnt er; beide müssten sich dafür einsetzen. Gesunder Menschenverstand und Kompromissbereitschaft seien nun angebracht.
Stünde Obama im New Yorker Waldorf Astoria Hotel nicht hinter seinen Gästen, könnte er erkennen, was in Benjamin Netanjahu und Machmud Abbas vor sich geht: Sie wirken nicht wie Männer, die Visionen noch trauen. Dafür haben sie schon zu oft die Grenzen des gesunden Menschenverstandes in den eigenen Reihen, vor allem aber in den Reihen des Verhandlungsgegners erkennen können.
Dem rechts im Bild sitzenden palästinensischen Präsidenten steht das Unbehagen und der Versuch, es sich nicht allzu deutlich anmerken zu lassen, ins Gesicht geschrieben. Mehr als diese »Photo Opportunity« hat er beim Gipfeltreffen am 22. September in New York nicht bekommen. Von amerikanischem Druck auf die Israelis war plötzlich nicht mehr die Rede, von einem Siedlungsstopp schon gleich gar nicht; er wird, wieder einmal, mit leeren Händen nach Ramallah zurückreisen müssen. Man wird ihm die Frage stellen, die er sich im Augenblick selbst zu stellen scheint: Was mache ich eigentlich hier?
Während Obama hoffnungsvoll und Abbas frustriert in die Weite blickt, richtet Israels Premier als einziger seinen Blick auf eine Person in dieser Dreierrunde: auf Abbas. Angespannt, fast so, als wollte er dessen Gedanken lesen, die so schwer an diesem Tag nicht zu erraten gewesen sein dürften. So selbstbewusst beobachtet nur einer, der sich als Gewinner fühlen darf. Von Washingtons Druck auf Israel war an diesem Tag nicht mehr viel zu spüren.
Woran das liegen mag? Der kritische Beobachter würde auf die Fahnen hinter dem Präsidenten verweisen, die ebenfalls in strenger Ordnung aufgestellt sind. Links die Amerikas, rechts die Israels. Beabsichtigt war der Effekt sicher nicht. Aber so wird der US-Präsident in der Mitte des Bildes von der Fahne seines Landes und von der israelischen umrahmt. Die palästinensische steht – ganz am Rand. Sylke Tempel

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025