steinreich

Die neuen Rothschilds

von Ralf Balke

Der Witz ist älter als der jüdische Staat: Wie macht man in Israel ein kleines Vermögen? Man kommt mit einem großen Vermögen ins Land, klein wird es ganz von alleine und das oft in kürzester Zeit.
Inzwischen ist der Kalauer nicht mehr aktuell. Gewiss, unternehmerisches Pech, politische Krisen oder einfach nur Dummheit können auch heute noch in Israel jede größere Summe wie Butter in der Sonne dahinschmelzen lassen. Aber es gibt mittlerweile eine wachsende Zahl von Reichen und Superreichen im jüdischen Staat. Neun Israelis stehen auf der Liste der Milliardäre dieser Welt, die jedes Jahr vom US-amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes erstellt wird. Der aus Deutschland eingewanderte Stef Wertheimer auf Platz 188 ist mit einem geschätzten Vermögen von 4,4 Milliarden Dollar der Wohlhabendste unter ihnen, dicht gefolgt von Shari Arison auf Platz 194, die immerhin 4,3 Milliarden Dollar ihr eigen nennen darf. Arison, Israels reichste Frau, hat ihr Vermögen geerbt. Ihr Vater Ted Arison hatte in Miami in den siebziger Jahren mit seiner Kreuzfahrtlinie Carnival Cruise Line den Grundstock für das Familienvermögen gelegt. Nach dem Tod von Papa Arison 1999 erbte sie ein Aktienpaket im Wert von 3,6 Milliarden Dollar. Zudem besitzt sie 35 Prozent Anteile an der Arison Holding, die wiederum unter anderem an der Bank HaPoalim oder diversen Telekommunikationsunternehmen beteiligt ist. Stef Wertheimer konnte sie diesmal toppen, weil er im vergangenen Jahr achtzig Prozent seiner in Familienbesitz befindlichen Metallwerkzeugfirma Iscar für über vier Milliarden Dollar an den US-Investor Warren Buffet verkauft hatte. Was auffällt: Die meisten der israelischen Milliardäre kletterten im Forbes-Ranking im Vergleich zum Vorjahr kräftig nach oben. Lev Leviev schaffte es dank seiner Immobilien- und Diamantengeschäfte auf Platz 210, Delek-Tankstellenbesitzer Jitzchak Tschuva von Platz 382 auf Platz 214. Eine Stufe unter Wertheimer, Arison und den anderen Israelis mit zehnstelligem Vermögen stehen die siebeneinhalbtausend israelischen Dollarmillionäre. Laut dem World Wealth Report, veröffentlicht von dem Brokerhaus Merrill Lynch und der Beratungsfirma Cap Gemini besitzen sie ein Gesamtvermögen von 35 Milliarden Dollar – ein Plus von 12,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Darunter sind siebenundachtzig Multimillionäre, die mehr als 30 Millionen Dollar an liquiden Mitteln besitzen. »Viele Israelis haben weltweit in lukrative Immobiliengeschäfte investiert, von den steigenden Kursen an der Tel Aviver Börse profitiert oder sind dank des Kaufs ihrer Unternehmen durch ausländische Investoren zu viel Geld gekommen«, sagt Uri Goldfarb, Vize-Präsident des Private Banking-Geschäfts von Merrill Lynch in Israel, über den neuen Reichtum.
Typisch für Israel ist die Konzentration des Reichtums auf einige wenige Familienclans. Laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Business Data Israel kontrollieren neunzehn Familien rund vierunddreißig Prozent des Umsatzes von Israels fünfhundert Top-Unternehmen. Die Arisons, Tschuvas oder die Gebrüder Ofer, die das Wirtschaftsimperium Israel Corporation ihr eigen nennen, nahmen zusammengerechnet im vergangenen Jahr 57,4 Milliarden Dollar ein.
Rund die Hälfte der Superreichen hat allerdings ihr Vermögen nicht in Israel gemacht, sondern im Ausland. Etwa der Medienmogul Haim Saban. Er hat seinen Firmensitz in den USA, war aber auch in Deutschland ehemals als Besitzer der Fernsehkette PRO7/Sat1 aktiv. Oder der in Kanada geborene Leon Koffler, dem die weltweit expandierende Drogeriemarktkette Super-Pharm gehört und der die Franchisingrechte für Toys R Us, Block-buster Video und Office Depot in Israel besitzt. Andere kommen aus Russland, wie der israelische Millionär, der zurzeit wohl die meisten Schlagzeilen produziert: Arkadi Gaydamak, ein Mann mit starken politischen Ambitionen. Im Unterschied zu allen anderen Superreichen in Israel sucht Gaydamak die Nähe zu den Medien und lädt reihenweise TV-Crews ein, seine Paläste in Moskau oder in Cäsarea an der israelischen Mittelmeerküste filmen. Ebenso medienwirksam inszeniert er seine sozialen Wohltaten. Während des Libanonkriegs voriges Jahr spendete er für die kriegs- und terrorgeschädigten Einwohner Kiryat Schmonas und Sderots. Gaydamak behauptet, in der Tradition großer jüdischer Mäzene wie der Montefiores oder Rothschilds zu stehen. Im Unterschied zu dem russischen Neureichen waren die allerdings respektable Mitglieder ihrer Gesellschaft, die mit ihrem sozialen Engagement nicht derart offensichtliche Eigeninteressen verbanden. Noch heißt es sprichwörtlich »reich wie Rothschild« und nicht »reich wie Gaydamak«.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025