kiddusch

Die Mitesser

Mein Vater sagte mir einmal leicht vorwurfsvoll, dass ein Kind bis zu seiner Volljährigkeit die Eltern eine halbe Million Euro kostet. Kleider, Essen, Schule, Versicherung. Auf der Einnahmeseite hingegen sieht es düster aus. Kinderarbeit ist verpönt und Geldgeschenke der Großmütter dürfen nicht angetastet werden.
Früher dachte ich, eine halbe Million ist ein bisschen übertrieben. Nicht jedes Kind ist Stammkunde beim Zahnarzt und geht in teure Privatschulen. Heute denke ich anders. Die halbe Million ist für mich mittlerweile ein Richtwert geworden. Für den Meinungswandel verantwortlich ist der Kiddusch.
Und ich will jetzt nicht amüsant darüber schreiben, wie ach so teuer kleine Sandwichbrötchen sein können. Nein, ich will darüber fluchen. Unser zweites Kind ist unterwegs und meine Frau und ich denken unentwegt an den Kiddusch, den wir für unsere Gemeinde sponsern müssen. Himmel! Ich bin Lehrer in einer jüdischen Grundschule. Sämtliche Kinder, von der ersten bis zur sechsten Klasse, kommen außerdem zu mir in den Sportunterricht. Das heißt, sämtliche Kin-
der, von der ersten bis zur sechsten Primarklasse, kommen zu uns dann in die Wohnung und wollen fressen. Aber nicht nur sie, auch die Eltern werden erscheinen. Der Rabbiner, die Kollegen, Freunde, Verwandte und mit wem man sonst mehr als zwei Sätze gesprochen hat. Meine Frau rechnet mit 500 Gästen, ich mit 600 Besuchern. Jeder Gast verschlingt etwa vier Brötchen (Lachs, Thunfisch, Eier) und trinkt drei Deziliter Saft. Über den Daumen gepeilt belaufen sich die Kiddusch-Kosten auf 2.000 Euro.
Dabei rette ich diese Menschen nicht vor einer Hungersnot. Sie kommen nicht ausgelaugt zu mir und bitten um ein Stück Brot. Nein, die Karawane zieht nach dem Schmaus bei mir weiter. Entweder nach Hause oder zum nächsten Kiddusch.
Was bringt also ein Kiddusch? Was bringt ein Blinddarm? Kommen die teuren Gäste wenigstens um mich zu segnen? Wird durch einen hundertfach ausgesprochenen Segen alles Geld wieder reingeholt? Nein, einem dahingehusteten »Masel Tov« folgt gleich die Frage: »Wo ist die Toilette?« Ich weiß, wovon ich spreche. Ich habe bei meiner Tochter auch schon einen Kiddusch veranstaltet. Damals war ich aber noch nicht Turnlehrer.
Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Ich bin im Geiste Abrahams aufgezogen worden. Gästen schneide ich immer das erste Stück Brot auf. Hungrige Wegelagerer dürfen bei mir einkehren und sich an meinem Wasser laben. Bettler wimmle ich immer mit zehn Cent ab und unsere alten Kleider landen irgendwann in Rumänien oder Afrika. Ich bin also sicher nicht geizig.
Aber 2.000 Euro? In den USA und Israel gibt es mittlerweile Richtlinien für Barmizwafeiern und Hochzeiten. Rabbiner haben genau aufgelistet, wie viel Gäste kommen dürfen (höchstens 300), wie viel Geld in Blumen und Sänger investiert werden und wie viel Schmuck die Braut bekommen darf. Ich weiß nicht, ob sich die Leute um diese Regeln scheren, erst kürzlich habe ich von einer Barmizwa-Feier auf einem Flugzeugträger ge-hört, aber der Anfang ist gemacht.
Das Gleiche verlange ich für einen Kiddusch! Es sollten genau abgesteckte Grenzen aufgelistet werden, was noch erträglich ist und was nicht. Menschen, die für einen Baby-Kiddusch ein Hotel mieten und zwei Caterer angestellt haben, solche Menschen sollten geächtet werden! Jawohl! Und sie dürfen uns armen Schluckern kein schlechtes Gefühl geben, dass wir unsere Töchter und Jungs nicht genauso lieb haben. Beni Frenkel (Foto: imago)

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025