Les Bienveillantes

Die Lust am Täter

von Katharina Born

Bereits bevor der 39jährige US-Amerikaner Jonathan Littell vergangenen Montag den begehrtesten französischen Literaturpreis, den Prix Goncourt, verliehen bekam, mischte sein Roman Les Bienveillantes die französische Literaturszene gewal tig auf. Mehr als eine Viertelmillion Exemplare des 900 Seiten starken Debütwerks sind seit seinem Erscheinen Ende August verkauft worden. Die Geschichte eines hochgebildeten deutschen SS-Offiziers, der den Holocaust aus nächster Nähe mitbetrieben hat – im Salon der Eichmanns, in der Bohème des besetzten Paris, an der Ostfront und in Auschwitz– und der sich am Rande der französischen Nachkriegsgesellschaft seiner Erinnerungen ohne Reue zu entledigen sucht, wurde von der Pariser Presse fast einstimmig bejubelt: »Ein Meisterwerk«, schrieb der Nouvel Observateur, »eines der eindrucksvollsten Bücher, die je über das Nazitum geschrieben wurden«, hieß es in Le Monde. Auf der Frankfurter Buchmesse war der Ankauf der deutschen Rechte durch den Berlin Verlag für über 400.000 Euro Hauptgesprächsthema. Die amerikanischen Rechte sollen gar für eine Million weggegangen sein.
Es gab auch einige wenige kritische Stimmen. Die linke Tageszeitung Libération und das Szenemagazin Inrockuptibles sprachen von einer »Marketingstrategie à l’américaine«, von »ekelerregenden Szenen im Matsch«, einer knirschenden Konstruktion und teilweise überfrachteter Täterpsychologie des Muttermörders, der schon durch den Titel an Aischylos Orestie erinnern soll. Größtenteils anonym wurde Littells Buch gar Antisemitismus oder Holocaust-Leugnung unterstellt. Der Begei- sterung der großen Mehrheit von Publikum und Kritikern tat dies jedoch keinen Abbruch.
Auch Claude Lanzmann, der Regisseur der legendären bahnbrechenden Zehnstunden-Dokumentation Shoah drang mit seiner Argumentaion nicht durch. In einer Fernsehdiskussion mit Jorge Semprun, ehemaliger Buchenwaldhäftling und Mitglied der Goncourt-Jury, äußerte Lanzmann die Befürchtung, wie schon bei Spielbergs Film Schindlers Liste, könne die Tätergeschichte nur ein letztlich voyeuristisches Interesse am Grauen der Massenvernichtung wecken. Die müden Reaktionen auf die Debatte scheinen endgültig das Ende einer Ära einzuläuten, in der greise Zeitzeugen der Schoa einen Anspruch auf Deutungshoheit geltend machen konnten.
Der Erfolg des Romans scheint Indiz für ein neues Phänomen in Frankreich zu sein: Das Interesse verlagert sich weg von der Opfergeschichte, hin zur Täterperspektive. Das konstatierten übereinstimmend Wissenschaftler wie Pierre Nora, der Nestor der modernen Erinnerungsgeschichte, Denis Peschanksi, angesehener Historiker der französischen Internierungslager im Zweiten Weltkrieg, und der Literaturwissenschaftler Bruno Blanckemann.
Angesichts des immensen Erfolges des Buches, meinte der bekannte Kritiker Pierre Assouline in seiner Internetkolumne , habe die Jury des Goncourt gar nicht anders entscheiden können, als Littell den
Preis zu verleihen. Die Polemik gegen das zu Rcht erfolgreiche Buch könne getrost als Neid abgetan werden. Immerhin habe Littell, der zuvor bereits den Romanpreis der Académie Française erhalten hat, der
literarischen Produktion einer ganzen Saison die Aufmerksamkeit abgegraben.
Ein weiterer Grund für die Verleihung des zwar nur mit symbolischen zehn Euro dotierten, aber traditionell äußerst verkaufsfördernden Preises, dürfte französischer Kulturnationalismus sein. In Paris hat man mit großer Genugtuung registriert, daß hier ein US-Amerikaner auf Französisch ein Buch verfaßt hat, das ein weltweiter Bestseller zu werden verspricht. Kulturminister Donnedieu de Vabre, ein Vorkämpfer der »Frankophonie«, die gegen die Vorherrschaft des Englischen anzukämpfen versucht, bezeichnete Les Bienveillantes denn auch als eine »eindrucksvolle Hommage an die französische Sprache«.
Der 39jährige Littell ist Amerikaner osteuropäisch-jüdischer herkunft. Sein Vater, der Newsweek-Journalist Robert Littell, ist Autor vieler erfolgreicher Spionageromane. Jonathan Littell, der heute mit seiner Frau und zwei Kindern in Barcelona lebt, arbeitete nach seiner Schulzeit in Frankreich und war nach einem literaturwissenschaftlichen Studium in Yale für humanitäre Organisationen in Tschetschenien, Bosnien und Ruanda aktiv. Ab 2001 besuchte er für seinen Roman Schauplätze in der Ukraine und Rußland, las jahrelang historische Studien, befragte Zeitzeugen. Zweimal, so bemerken sämtliche Kommentatoren nun mit gespieltem Erstaunen, soll Littell die französische Staatsbürgerschaft von den Behörden verweigert worden sein. Der Autor gab an, es nun ein drittes Mal versuchen zu wollen.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025