Nachfahren

Die lieben Verwandten

von Johannes Boie

Im Festsaal des Roten Rathauses gibt es feine Häppchen, Sekt und O-Saft. Eine blonde Frau sitzt davor und feiert nicht mit. Denn Ursula Vogel-Scheller hat ein Problem. Eben stand eine ältere Dame aus Boston vor ihr, und sagte, sie habe noch keine Theaterkarte für den nächsten Tag, für die Dreigroschenoper im Berliner Ensemble. »Extra aus Boston gekommen«, flüstert die Dame, die die Gästeliste betreut, in Vogels Richtung. »Bekommen wir hin«, sagt Vogel. Eigentlich gibt es keine Probleme für sie. Nur Herausforderungen. Das ist Vogel-Schellers Denkweise, sie hat es in den vergangenen Wochen oft genug bewiesen.
Die stressigen Wochen der Ursula Vogel-Scheller begannen mit einer Idee ihres Chefs, Staatssekretär André Schmitz. Zusammen mit dem Mendelssohn-Forscher Thomas Lackmann wollte er 60, 70 Nachfahren der berühmten Mendelssohn-Familie einladen. Aber dann meldeten sich immer mehr Nachfahren, und so stehen auf der Gästeliste an diesem Freitagabend 364 Teilnehmer. Es ist vor allem die neunte oder zehnte Generation nach Mendelssohn, die sich hier trifft. Anreisekosten und Logis tragen die Teilnehmer, der Senat spendiert die Verpflegung, alles Weitere übernehmen Sponsoren. Insgesamt kosten die vier Tage 48.000 Euro. Für jeden Teilnehmer gibt es eine CD-Rom mit dem Familienstammbaum, geführte Spaziergänge, den Theaterbesuch, Stadtrundfahrten und Museumsbesuche.
Während manche Nachfahren im Rathaus ergriffen der Rede von Walter Momper, dem Sprecher des Abgeordnetenhauses – »wir sind stolz und fühlen uns ver-
pflichtet!« – lauschen, begreifen andere nicht, womit sie »das alles« verdient haben sollen. »Heute leistet keiner aus der Familie etwas, was das rechtfertigen würde«, sagt Phillipp Feuerle aus München. Wie fast jeder Teilnehmer des Treffens weiß auch der Münchner Zimmermann ganz genau, von welchem Mendelssohn-Zweig er abstammt. Ganz am Rand des Saales steht Emily Leo aus Kalifornien. »Ver-
rückt«, sagt sie und staunt über ihre vielen Verwandten. »Das alles geht auf einen Mann und eine Frau zurück. Irgendwann läuft bestimmt die Erde über.« Noch verrückter seien nur die Journalisten, die zu einem Familientreffen gekommen seien. Einer fehlt an diesem Abend: Bürgermeister Klaus Wowereit kam trotz Ankündigung im Protokoll nicht.
Vor dem Rathaus ist es längst dunkel geworden, als drinnen noch immer gefeiert wird. Ein paar Polizisten brechen vom beleuchteten Rathausvorplatz auf in den von Bäumen bewachsenen Teil des Alexanderplatzes. Mit dem Treffen der Mendelssohn-Familie habe das nichts zu tun, versichert ein Polizist. »Dit is nur der janz normale Wahnsinn von Berlin-Mitte.«
Zwei Tage später bringen drei große BVG-Busse die Teilnehmer zum Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee. Hier sind Joseph Mendelssohn, der Sohn von Moses, seine Frau Henriette, sein Sohn Alexander und seine Schwiegertochter Marianne begraben. Ihre restaurierten Grabstätten werden heute wieder geweiht. Auf den engen Wegen der historischen Stätte herrscht Gedrängel. Ein Fernsehteam bahnt sich den Weg durch die Massen. Bundestagsvize Wolfgang Thierse taucht plötzlich auf, er hatte per Fax eine Einladung von André Schmitz bekommen.
Hier am Grabmal wird auch der ewige Streit in der Familie in deutliche Worte gefasst, und zwar von wissenschaftlicher Seite. Rabbiner Andreas Nachama, der – wie bei so vielen Anlässen – mit seiner ruhigen, konzentrierten Art eine feierliche, aber keine angespannte Atmosphäre schafft, weist orthodoxe Kritiker in die Schranken: Ein Teil der Familie sei zwar konvertiert, aber man wisse, dass ein großer Teil bis heute jüdisch sei.
Nachamas Sohn Alexander intoniert die Liturgie und wird von einem hell klingenden Damenensemble begleitet. Die Groß-Familie schweigt ergriffen. Dann spricht ein Mann vom Landesdenkmalamt, er redet von »nationaler und internationaler Verantwortung«, von »Instandsetzung« und von »lotto-gestützten Bauvorhaben«. Es ist eine wichtige Rede, die beweisen soll, wie sehr sich die Berliner Behörden bemühen, das Judentum der Stadt zu stützen. Aber ihre Wortwahl bricht die Atmosphäre der Feierlichkeit und ein Hauch von Unruhe ergreift die Nachfahren von Moses Mendelssohn. Sie sind fremd hier, und der eine oder andere weit Gereiste mag der Ansprache des Beamten, die im Protokoll als Grabrede vermerkt ist, nicht folgen können. Die Reporter beginnen leise, die Akkus ihrer Kameras und Aufnahmegeräte zu checken.
Rabbiner Nachama gelingt es mit wenigen Worten, die Stimmung wieder angemessen zu gestalten. »Ich würde sagen, dass wir jetzt diese Grabsteine weihen«, sagt er laut, und André Schmitz zieht die schwarzen Tücher von den neuen Steinen. Am Grab der Vorfahren, das alleine durch die Ausmaße beeindruckt, bleiben keine Fragen mehr offen. Auch nicht die, nach dem Sinn dieses gigantischen Familientreffens. Vier Meter und achtzig Zentimeter ist das Grab breit, 5,20 Meter lang. Es wird begrenzt von einer verputzten Grabwand, in die eine Marmorplatte eingelassen ist: »Mendelssohn«. Ein Wort genügt an dieser Stelle. Auf den neuen, rötlichen Grabsteinen mit der goldenen Gravur lassen sich die Lebensdaten der Bestatteten ablesen. Wer genau schaut, sieht noch den Glanz der Politur, mit der die Gravur auf Vordermann gebracht wurde.
Sobald die Zeremonie vorbei ist, schlägt die Stimmung um. Wolfgang Thierse scherzt mit Umstehenden. In der Nähe sei seine dritte Wohnung, ob er wohl eine Ausnahmegenehmigung bekäme, und auf dem jüdischen Friedhof seine »letzte« Wohnung bekommen könnte? André Schmitz weist Besuchern den Weg zu Max Liebermanns Ruhestätte. Die Mendelssohn-Nachfahren schießen Erinnerungsfotos mit den Grabsteinen ihrer Ahnen: links Joseph, rechts Henriette und in der Mitte ein strahlender Tourist.
Dann das Abschiedsessen im Haus der Jüdischen Gemeinde in der Oranienburger Straße. Es gibt Wein aus Israel und ein großzügiges Büffet. Ursula Vogel-Scheller, Thomas Lackmann und André Schmitz werden laut beklatscht. Der Staatssekretär lädt die Mendelssohns zum nächsten Treffen ein. Dann aber müssten sie es selber organisieren – »wir helfen aber gerne mit«.
Seine Mitarbeiterin Ursula Vogel-Scheller ist erleichtert: Alles hat geklappt – auch die Theaterkarten haben zum Schluss dann doch gereicht. »Trotzdem sind wir noch lange nicht fertig«, sagt die Organisatorin. »Zwei Wochen nacharbeiten ist das Mindeste.« Sieht so aus, als freute sie sich darüber.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025