Lenka Reinerová

Die letzte Prager Deutsche

von Harald Loch

Ihre Welt war eigentlich längst untergegangen – aber der Tod von Lenka Reinerová, die am 27. Juni gestorben ist, macht noch einmal die Dimensionen des Verlustes deutlich. Wer sie deutsch sprechen hörte, vor allem, wenn sie mit bis zuletzt ungebrochener Stimme aus ihren Büchern las, konnte noch den Prager Charme und die tschechische Melodie dieser einstigen Lingua franca des südöstlichen Mitteleuropa erleben, dessen morbider Mittelpunkt Wien war.
Lenka Reinerová ist 92 Jahre alt geworden, hat fast bis zuletzt geschrieben, hatte dabei immer etwas zu sagen, warf ihr eigenes Leben in die Waagschale gegen das Vergessen, gegen die Inhumanität. Als Tochter jüdischer Eltern – ihre Mutter war deutscher und ihr Vater tschechischer Herkunft – verkörperte sie die drei Elemente böhmischer Zivilisation bis zuletzt. Die Nazis und später auch die Stalinisten konnten diese fruchtbare Sym- biose nicht ertragen. Im Holocaust verlor Lenka Reinerová ihre gesamte Familie.
Sie selbst konnte sich vor den Prag besetzenden Deutschen 1939 nach Frankreich retten. Als sie auch dort von den Nazis bedroht wurde, floh sie über Casa-blanca nach Mexiko, wo sie zusammen mit Egon Erwin Kisch, Anna Seghers und Franz carl Weiskopf an der Gestaltung eines sozialistischen Nachkriegseuropas arbeitete. »Wir fühlten uns vom Versuch einer sozialistischen Ordnung angezogen, die die Ideen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in Taten umsetzen sollte. Beiseite stehen kam für uns in jenen erregten und erregenden Jahren überhaupt nicht in Frage.« Zu der Gruppe gehörte auch Otto Katz alias André Simone, einer der profiliertesten kommunistischen Journalisten seiner Zeit. Nach Prag zurückgekehrt, wurde er Opfer der antisemitischen Verfolgungswelle Stalins und 1952 hingerichtet. Auch Lenka Reinerová geriet in die Mühlen der Säuberung. 15 Monate lang saß sie im Gefängnis. Später wurde sie rehabilitiert, nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 wieder mit Schreibverbot belegt. Ihre Bücher durften in ihrer Heimat nicht erscheinen. Aber der Ost-Berliner Aufbau-Verlag veröffentlichte die im Original ja auf Deutsch geschriebenen Arbeiten. Auf Tschechisch ging das erst nach dem Ende des Realsozialismus 1989.
An Weggehen hat Lenka Reinerová trotz all dieser Widrigkeiten nie gedacht. Sie liebte ihr Prag, wo sie am 17. Mai 1916 geboren war, »dieses Gemisch aus Wirklichem und wirklich Unwirklichem«. Als ich das letzte Mal mit ihr sprach, zog sie eine Traditionslinie »vom sagenhaften Golem des Rabbi Löw über Franz Kafka und den braven Soldaten Schwejk bis zu dem Dissidenten und Autor absurder Dramen Václav Havel, der eines Tages auf der Burg der böhmischen Kaiser und Könige
Einzug hielt.« Das Närrische an der Stadt machte für die letzte auf Deutsch schreibende Tschechin den eigentlichen Charme Prags aus. Ist es denn nicht wirklich närrisch, fragte sie verschmitzt, dass das berühmte Café Arco, in dem Kafka und viele andere verkehrten, heute eine Polizeikantine ist? Dass im Wohnhaus des rasenden Reporters Egon Erwin Kisch, mit dem sie in Prag und im Exil zusammenhielt, heute ein »Sex-Machine-Museum« steht und in einer alten Prager Synagoge das geistliche Hauptquartier der Korean Church untergebracht ist?
Anlass unseres Gesprächs war das letzte Herzensanliegen Lenka Reinerovás: Sie wollte zusammen mit vielen Freunden, zu denen auch Václav Havel gehört, ihren langjährigen Traum verwirklichen: ein Literaturhaus, in dem tschechische und deutsche Autoren miteinander schreiben,
lesen und leben könnten.
Am 27. Juni ist Lenka Reinerová, die Prager Ehrenbürgerin, gestorben. Das geplante Literaturhaus, für das sie trotz Alters und Krankheit bis zuletzt nicht nur moralische, sondern auch finanzielle Unterstützung einwarb, sollte ihr Denkmal werden – nicht als Museum, sondern nur als Stätte lebendigen Erinnerns.

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025