Tel Aviv

»Die Juden hatten Angst vorm Meer«

Herr Kaniuk, Sie sind gebürtiger Tel
Aviver. Finden Sie Ihre Stadt schön?
kaniuk: Es gibt einen Satz des Dichters Nathan Altermann: »Jesh Jafot mimech, awal en Jafah Kamoch – Es gibt Schönere als Dich, doch keine ist so schön wie du.«

Was ist Tel Aviv für Sie?
kaniuk: Für mich ist Tel Aviv das Meer. Als meine Mutter noch ein Mädchen war, ging man auch zum Meer, aber nur nach Jaffa, zum Hafen. Damals hatte Tel Aviv das Meer noch gar nicht für sich entdeckt.

Wieso das?
kaniuk: Tel Aviv wurde längs des Meeres er-baut, doch die Juden fürchteten sich anfangs davor. Die Russen hatten Angst vor dem Meer. Und die Polen sowieso. Also bauten sie die Straßen parallel zum Wasser. Ist Ihnen das mal aufgefallen? Tel Aviv ist die einzige Stadt am Mittelmeer, deren Straßen nicht zum Meer führen, sondern daran entlang verlaufen! Mit einer Ausnahme, der Allenby-Straße. Es gibt diese wunderbare Geschichte darüber, wie sie damals gebaut wurde. An der Ecke, wo einst das Mugrabi-Kino war, stand ein wunderschöner Maulbeerfeigenbaum. Den wollten die Arbeiter nicht herausreißen und deswegen macht die Allenby-Straße dort einen Bogen, zum Meer hinunter. Und so entdeckte Tel Aviv das Meer.

Ihre Eltern waren deutsche Juden. Hatten die Jeckim keine Angst vor dem Wasser?
kaniuk: Die Jeckim verstanden das Meer, sie verstanden, dass man am Wasser bauen muss. Ich glaube, dass die wichtigste Sache die zu meinen Lebzeiten hier in Tel Aviv geschehen ist, die Ankunft der Jeckim war. Im Laufe von zwei oder drei Jahren, kamen zwischen 60.000 und 70.000 Leute, das waren genau so viele Menschen, wie bis dahin hier lebten. Die deutschen Juden waren es, die all diese wunderschönen Häuser errichtet haben, die Museen, die Banken.

Sie sind selbst am Wasser aufgewachsen.
kaniuk: Ja, wir wohnten gegenüber dem Meer. Oft saßen wir auf dem Balkon und ein angenehmer, kühler Wind kam vom Wasser herüber. Ich liebe den Geruch des Meeres. Hier in der Stadt fehlt er mir furchtbar. Und ich liebe das Geräusch, die Stimme des Meeres. Als ich ein Kind war, lag ich im Winter im Bett, und die Schiffe fuhren an unserem Haus vorbei, auf dem Weg zum Hafen von Tel Aviv, mit den deutschen Einwanderern an Bord. Es war wunderschön, diese Schiffe zu sehen, das Meer, den starken Regen im Winter…
Gehen Sie heute immer noch im Meer baden?
kaniuk: Nein, nein. Aber manchmal gehe ich auf der Strandpromenade spazieren und schaue mir das Meer an. Oder ich sitze am Hafen und gucke von dort auf den Sonnenuntergang über dem Meer.

Apropos Gucken: Moritz Bleibtreu, der in der Verfilmung Ihres Romans »Adam Hundesohn« mitspielt, sagte mir, er habe noch nie so viele schöne Frauen gesehen wie in Tel Aviv.
kaniuk: Richtig! Das ist eine Tatsache. Das macht die Mischung! So etwas gibt es nirgendwo sonst auf der Welt, nicht mal in Hollywood, wo ich gerade war. Schade dass ich nicht jünger bin. Früher war das noch nicht so.

Das Gespräch führte Christian Buckard.

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025

Berlin

Kinder aus Gaza: Linke will für Aufnahme »Kleeblatt« nutzen

Mehrere deutsche Städte würden hilfsbedürftige Kinder aus dem Krisengebiet im Nahen Osten aufnehmen. Die Linke schlägt eine gemeinsame Aktion vor

 07.08.2025

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025

Einwurf

Mit Heine gegen den Terror

Wer die Bilder der ausgemergelten Geiseln Rom Braslavski und Evjatar David kaum ertragen kann, findet zumindest ein bisschen Trost in Heinrich Heines Gedichten. Seine Verse sind auch heute so wahrhaftig wie vor 200 Jahren

von Maria Ossowski  04.08.2025

Berlin

Deportationsmahnmal in Moabit beschädigt

Polizeibeamte entdecken auf der Putlitzbrücke Farbspritzer und Paketklebeband am Mahnmal

 04.08.2025