Ausstellung

Die Hand der Fatima

von Tobias Müller

Gerade einmal 100 Jahre ist es her, daß die Mehrheit der Bewohner in der marokkanischen Hafenstadt Essouira Juden waren. Heute sind es gerade einmal 20. Um am Gemeindeleben teilzunehmen, müssen sie nach Casablanca oder Marrakesch reisen. Mehr als 200.000 Menschen zählte das Judentum in Marokko, die traditionsreichste Diasporagruppe im arabischen Raum noch 1956, als das Land unabhängig wurde. Wirtschaftliche Not und politische Spannungen durch den arabischen Nationalismus, vor allem nach dem Sechs-Tage-Krieg 1967, waren die Motive der Emigration nach Israel, Frankreich, Nordamerika und Spanien. Der ungeheuren Dimension des Weggangs steht gegenüber, daß die weniger als 6.000 Verbliebenen immerhin drei Viertel der jüdischen Minderheit in der gesamten arabischen Welt bilden. Zentrum jüdischen Lebens ist heute das kosmopolitische Casablanca mit 30 Synagogen und einem Jüdischen Museum.
Der 2.000jährigen Tradition des marokkanischen Judentums widmet sich die Ausstellung Lihoed Maroc im Bijbelsmuseum in Amsterdam. Lihoed bedeutet »Juden« im marokkanischen Arabisch und steht für gegenseitige Beeinflußung. Vor der Islamisierung im 7. Jahrhundert durch die Araber konvertierten Berbergruppen in Marokko zum Judentum. Juden übernahmen deren Dialekte, so wie sie später Arabisch mit Hebräisch vermischten. Im Volksglauben gab es Rabbiner und Marabouts, die von Juden und Muslimen gleichermaßen verehrt wurden. Gemeinsam war auch die Furcht vor dem bösen Blick und der Schutz davor durch die fünf Finger der »Hand der Fatima«, die oft von jüdischen Silberschmieden angefertigt wurde. Lihoed Maroc verfolgt jüdisches Leben anhand zweier historischer Stränge. Die toshavim (»Einheimische«) siedelten seit der Zeit der Phönizier in Rif- und Atlasgebirge und im Süden. Im Mittelalter war Marokko Ziel sephardischer Juden, die vor der christlichen Verfolgung aus Spanien flohen und sich zunächst in den Städten des Nordens niederließen, wo sie auf eine urbanisierte Schicht jüdischer Händler und Handwerker trafen. Zusammen bildeten sie die meghorashim (»Vertriebene«), zu denen Wissenschaftler, Künstler, Schriftgelehrte und Philosophen gehörten.
Beiden Gruppen wurde ein Halbfreien-Status gewährt. Seine städtebauliche Umsetzung findet sich im marokkanischen Pendant zum Ghetto, der mellah, wo Juden unter persönlichem Schutz des Sultans in der Nähe seines Palastes leben mußten. Doch der Fokus der Schau liegt auf friedlicher Koexistenz. Symbolisch hierfür steht die legendäre Weigerung Sultans Mohammed V., mit dem Vichy-Regime zur Deportation der Juden zu kollaborieren: »Ich werde meine Kinder nicht aufgeben. Sie alle sind marokkanisch.«
Lihoed Maroc kommt nicht ohne den Verweis auf die aktuelle Migrationsdebatte in den Niederlanden aus – ein Spannungsfeld zwischen Xenophobie und militantem Islamismus mit antisemitischer Komponente.
Unter den muslimischen Migranten bilden die 300.000 Marokkanischstämmigen eine der größten Gruppen. Drei Viertel haben familiäre Wurzeln in Gegenden wie dem Rifgebirge, der historischen Hochburg von Juden und Berbern. Das Museum setzt auf einen Lerneffekt bei den meist überraschten marokkanischen Besuchern und hofft, ein Bewußtsein für ein gemeinsames Erbe zu schaffen.

»Lihoed Maroc«, noch bis zum 15. Januar im Bijbelsmuseum Amsterdam

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025