Kurzfilmtage

Die große Sehnsucht

von Erika Rubinstein

Israel ist auch dieses Jahr mit drei Filmen im internationalen Wettbewerb der Kurzfilmtage Oberhausen (3. bis 8. Mai) vertreten. Dem israelischen Video-Künstler Guy Ben-Ner ist sogar eine eigene Reihe gewidmet. »Guy Ben-Ner vertritt eine künstlerische Position, die das Kino als Erlebnisraum vor dem Hintergrund des Nieder- gangs der Institution Kino neu formuliert«, sagt Festivalleiter Lars Gass.
Die Kurzfilm-Geschichten aus Israel handeln in diesem Jahr generell nicht von Politik, sondern es geht um kleine persönliche Episoden. Die Themen: Liebe, Sehnsucht und das Erwachsenwerden. Die schönste Erzählung, Tolya, kommt vom jungen russischstämmigen Regisseur Rodeon Brodsky. In Israel ist der 8. März ein Tag wie alle anderen, aber für die Gastarbeiter aus Russland ist dies ein Tag, an dem sie traditionell ihren Frauen gratulieren. Nun sind diese weit weg, und so bildet sich eine Schlange an der Telefonzelle. Als der noch gar nicht so alte, aber durch harte Arbeit gezeichnete Tolya an der Reihe ist, kann er nicht viel sagen, weil er kaum Zähne hat. Tolya findet aber einen besonderen Weg, seiner Frau die Liebe zu gestehen. Rodeon Brodsky gelingt es, mit knappen dokumentarischen Mitteln eine schöne filmische Liebeserklärung zu schaffen.
Um Sehnsüchte und Liebe geht es auch in Masha von Dana Goldberg. In einem vermeintlichen Casting wird ein 14-Jähriger von der etwa zehn Jahre älteren Regisseurin angemacht. Das ist ihm unangenehm, er ist mit der Situation überfordert und weiß sich nicht zu wehren. Goldberg vertauscht die traditionellen Frauen- und Männerrollen, aber es wirkt ziemlich uninspiriert.
In Camping von Dana Blankstein, der im Kinder- und Jugendwettbewerb läuft, geht es ebenfalls um Beziehungen: um die Liebe zwischen Vater und Tochter sowie um die gescheiterte Liebe zwischen Mann und Frau. Ein Vater macht Camping im Park mit seiner Tochter im Teenageralter. Er wirkt sehr bemüht, will alles richtig machen – vom Zeltaufstellen bis zum Lieblingsessen. Doch die Stimmung ist irgendwie getrübt. Die Situation spitzt sich zu, als die geschiedene Frau überraschend auftaucht. Vater und Tochter geraten in Streit. Aber dann finden sie doch zueinander. Camping – eine sympathische und stille Geschichte.
Eine etwas nervige Familiengeschichte ist dagegen The Letters (Unwritten) aus Großbritannien von Becalelis Brodskis. In der Familie Brodskis wird darüber debattiert, ob der Vater es versäumt hat, seinem Sohn das jüdische Erbe zu vermitteln. Das alles mit wackeliger Kamera und unscharfen Bildern.
Dem libanesischen Wettbewerbsbeitrag We Will Win geht es übrigens doch ein wenig um Politik. Mahmoud Hojeij widmet sich in seinem Film dem arabisch-israelischen Konflikt, aber auf eine ironische Art und Weise. Vier Freunde in Paris, libanesischer, palästinensischer und israelischer Herkunft, sollen übereinander hüpfen, wie beim Bockspringen. Die Botschaft: Wenn es genügend Vertrauen gibt, dann verlässt man sich darauf, dass der Kumpel einen nicht fallen lässt. Aber kann sich ein Libanese auf einen Israeli verlassen? Ein lustiger Versuch in Sachen Konfliktlösung.

53. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, 3. bis 8. Mai

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025