Bratz-Puppen

Die Gören kommen

von Ingo Way

Den amerikanischen Traum hat er auf fast schon zu klischeehafte Weise wahr gemacht. 1971 wanderte Isaac Larian 17-jährig aus dem Iran in die USA aus, mit nur 370 Dollar in der Tasche. So will es jedenfalls die Legende, die er vermutlich selber gestreut hat. Anderen Quellen zufolge waren es 750 Dollar. Verbürgt ist jedenfalls, dass Larian sein Leben in der Neuen Welt tatsächlich als Tellerwäscher in einem Coffee Shop in Los Angeles begann – und heute als Chef der größten privaten Spielzeugfirma der Welt, MGA Entertainment, mehrfacher Millionär ist. Reich geworden war er bereits als amerikanischer Vertriebspartner des japanischen Nintendo-Konzerns.
Mit seinen »Bratz«-Puppen (vom englischen Wort »brats«, das so viel bedeutet wie »Gören«) schickt sich der sefardische Jude Larian seit einigen Jahren an, der Barbie des Konkurrenzunternehmens Mattel den Rang abzulaufen. Die Barbie-Puppe – 1959 von Ruth Handler erfunden, die als Tochter russisch-jüdischer Einwanderer einige biografische Parallelen zu Isaac Larian aufweist – scheint bis heute das Schönheitsideal der späten 50er-Jahre zu konservieren. Barbie verkörpert den weißen, protestantischen Mittelstand und will somit nicht mehr so recht zu der multi-
ethnischen Realität des heutigen Amerika passen.
Mit seinen Bratz-Puppen stieß Larian daher in eine Marktlücke. Denn diese spiegeln wider, was unter dem Stichwort »Diversität« das Selbstbild des heutigen Amerika beschreibt: Der Metapher des Schmelztiegels, der die Ethnien einander gleichmacht, ist die der Salatschüssel gefolgt, in der Schwarze, Weiße, Asiaten und Latinos nebeneinander existieren. So gibt es Bratz-Figuren in allen Hautschattierungen. Die Puppe Yasmin etwa wird als halb jüdisch, halb lateinamerikanisch beschrieben. Benannt ist sie nach Larians Tochter Jasmin, die den Ausschlag zur Produktion der Bratz-Puppen gab. Larian fand die Skizzen seines Spielzeug-Designers nämlich zunächst grottenhässlich, mit ihren großen Köpfen und dünnen Ärmchen. Doch seiner damals achtjährigen Tochter gefielen die Zeichnungen, und so beschloss Larian im Jahr 2001, die Figuren in Serie gehen zu lassen.
Mit Erfolg. 120 Millionen Bratz-Puppen wurden bisher verkauft. Zwei Milliarden Dollar setzte Larians Firma MGA, die 1997 mit Unterhaltungselektronik begonnen hatte, allein im Jahr 2005 mit ihnen um. In Großbritannien und Australien haben sie die Barbie bereits verdrängt, in den USA sind sie ihr dicht auf den Fersen.
Seit Juni 2007 gibt es die Gören nun auch in Deutschland zu kaufen. Zum kleinen Preis, denn die Puppen werden, wie mittlerweile fast alle Spielwaren, in China gefertigt. Möglich wurde die Deutschland-Expansion durch einen beispiellosen Coup. Im Sommer 2006 stand der fränkische Puppenhersteller Zapf kurz vor der Pleite. Während Zapf mit japanischen Investoren über ein freundliches Übernahmeangebot verhandelte, kaufte Larian mit einem Schlag 23 Prozent der auf dem freien Markt befindlichen Zapf-Aktien. Damit bewahrte er das traditionsreiche Haus vor dem Konkurs, erwarb sich aber auch ein erhebliches Mitspracherecht. Während Zapf-Puppen nun auch in den USA erhältlich sind, nutzt Larian die vertriebliche Infrastruktur von Zapf, um seine Bratz-Puppen die deutschen Kinderzimmer erobern zu lassen.
Nicht alle Eltern dürften davon begeistert sein. Bei Kritikern gelten die deutlich sexualisiert wirkenden Puppen mit ihren engen Tops, Miniröcken und High Heels als schlechtes Vorbild, stehen sie doch für einen Lebensstil à la Paris Hilton, in dem nur Mode und Aussehen zählen. Doch die kleinen Mädchen lieben die großäugigen Geschöpfe, und das Gequengel an der Supermarktkasse wird letztendlich den Ausschlag geben.
Isaac Larian lässt die Kritik ziemlich kalt: »Plastikpuppen sind keine Vorbilder. Vorbilder sind Eltern und Lehrer.« Derweil will er mit MGA noch weiter expandieren. Vollmundig kündigt er an, bei Gelegenheit auch den Konkurrenten Mattel aufzukaufen, mit dem er sich seit Jahren juristische Schlachten um Urheberrechtsfragen liefert. Der nächste Streich steht schon vor der Tür: In den USA läuft gerade der erste Bratz-Spielfilm an. Nach einer erfolgreichen Zeichentrickserie, die auch in Deutschland etliche Zuschauerinnen hatte, werden die Freundinnen Yasmin, Jade, Cloe und Sasha nun von realen Schauspielerinnen dargestellt. Die 25-jährige Nathalia Ramos, Tochter eines spanischen Vaters und einer australisch-jüdischen Mutter, spielt die Yasmin. Produziert wird der Film vom Geschäftsführer der Marvel-Comics, Avi Arad. Die Merchandising-Welle rollt, es gibt Bratz-Handys, Bratz-Notebooks, Bratz-MP3-Player, Bratz-Videospie- le und Bratz-DVDs. Und Barbie könnte bald Geschichte sein. Zumindest, wenn es nach Isaac Larian geht. Der gibt sich selbstbewusst: »Barbie ist wie Mike Tyson. Der sagt auch immer: ›Ich werde nicht in Pension gehen‹«.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025