Bratz-Puppen

Die Gören kommen

von Ingo Way

Den amerikanischen Traum hat er auf fast schon zu klischeehafte Weise wahr gemacht. 1971 wanderte Isaac Larian 17-jährig aus dem Iran in die USA aus, mit nur 370 Dollar in der Tasche. So will es jedenfalls die Legende, die er vermutlich selber gestreut hat. Anderen Quellen zufolge waren es 750 Dollar. Verbürgt ist jedenfalls, dass Larian sein Leben in der Neuen Welt tatsächlich als Tellerwäscher in einem Coffee Shop in Los Angeles begann – und heute als Chef der größten privaten Spielzeugfirma der Welt, MGA Entertainment, mehrfacher Millionär ist. Reich geworden war er bereits als amerikanischer Vertriebspartner des japanischen Nintendo-Konzerns.
Mit seinen »Bratz«-Puppen (vom englischen Wort »brats«, das so viel bedeutet wie »Gören«) schickt sich der sefardische Jude Larian seit einigen Jahren an, der Barbie des Konkurrenzunternehmens Mattel den Rang abzulaufen. Die Barbie-Puppe – 1959 von Ruth Handler erfunden, die als Tochter russisch-jüdischer Einwanderer einige biografische Parallelen zu Isaac Larian aufweist – scheint bis heute das Schönheitsideal der späten 50er-Jahre zu konservieren. Barbie verkörpert den weißen, protestantischen Mittelstand und will somit nicht mehr so recht zu der multi-
ethnischen Realität des heutigen Amerika passen.
Mit seinen Bratz-Puppen stieß Larian daher in eine Marktlücke. Denn diese spiegeln wider, was unter dem Stichwort »Diversität« das Selbstbild des heutigen Amerika beschreibt: Der Metapher des Schmelztiegels, der die Ethnien einander gleichmacht, ist die der Salatschüssel gefolgt, in der Schwarze, Weiße, Asiaten und Latinos nebeneinander existieren. So gibt es Bratz-Figuren in allen Hautschattierungen. Die Puppe Yasmin etwa wird als halb jüdisch, halb lateinamerikanisch beschrieben. Benannt ist sie nach Larians Tochter Jasmin, die den Ausschlag zur Produktion der Bratz-Puppen gab. Larian fand die Skizzen seines Spielzeug-Designers nämlich zunächst grottenhässlich, mit ihren großen Köpfen und dünnen Ärmchen. Doch seiner damals achtjährigen Tochter gefielen die Zeichnungen, und so beschloss Larian im Jahr 2001, die Figuren in Serie gehen zu lassen.
Mit Erfolg. 120 Millionen Bratz-Puppen wurden bisher verkauft. Zwei Milliarden Dollar setzte Larians Firma MGA, die 1997 mit Unterhaltungselektronik begonnen hatte, allein im Jahr 2005 mit ihnen um. In Großbritannien und Australien haben sie die Barbie bereits verdrängt, in den USA sind sie ihr dicht auf den Fersen.
Seit Juni 2007 gibt es die Gören nun auch in Deutschland zu kaufen. Zum kleinen Preis, denn die Puppen werden, wie mittlerweile fast alle Spielwaren, in China gefertigt. Möglich wurde die Deutschland-Expansion durch einen beispiellosen Coup. Im Sommer 2006 stand der fränkische Puppenhersteller Zapf kurz vor der Pleite. Während Zapf mit japanischen Investoren über ein freundliches Übernahmeangebot verhandelte, kaufte Larian mit einem Schlag 23 Prozent der auf dem freien Markt befindlichen Zapf-Aktien. Damit bewahrte er das traditionsreiche Haus vor dem Konkurs, erwarb sich aber auch ein erhebliches Mitspracherecht. Während Zapf-Puppen nun auch in den USA erhältlich sind, nutzt Larian die vertriebliche Infrastruktur von Zapf, um seine Bratz-Puppen die deutschen Kinderzimmer erobern zu lassen.
Nicht alle Eltern dürften davon begeistert sein. Bei Kritikern gelten die deutlich sexualisiert wirkenden Puppen mit ihren engen Tops, Miniröcken und High Heels als schlechtes Vorbild, stehen sie doch für einen Lebensstil à la Paris Hilton, in dem nur Mode und Aussehen zählen. Doch die kleinen Mädchen lieben die großäugigen Geschöpfe, und das Gequengel an der Supermarktkasse wird letztendlich den Ausschlag geben.
Isaac Larian lässt die Kritik ziemlich kalt: »Plastikpuppen sind keine Vorbilder. Vorbilder sind Eltern und Lehrer.« Derweil will er mit MGA noch weiter expandieren. Vollmundig kündigt er an, bei Gelegenheit auch den Konkurrenten Mattel aufzukaufen, mit dem er sich seit Jahren juristische Schlachten um Urheberrechtsfragen liefert. Der nächste Streich steht schon vor der Tür: In den USA läuft gerade der erste Bratz-Spielfilm an. Nach einer erfolgreichen Zeichentrickserie, die auch in Deutschland etliche Zuschauerinnen hatte, werden die Freundinnen Yasmin, Jade, Cloe und Sasha nun von realen Schauspielerinnen dargestellt. Die 25-jährige Nathalia Ramos, Tochter eines spanischen Vaters und einer australisch-jüdischen Mutter, spielt die Yasmin. Produziert wird der Film vom Geschäftsführer der Marvel-Comics, Avi Arad. Die Merchandising-Welle rollt, es gibt Bratz-Handys, Bratz-Notebooks, Bratz-MP3-Player, Bratz-Videospie- le und Bratz-DVDs. Und Barbie könnte bald Geschichte sein. Zumindest, wenn es nach Isaac Larian geht. Der gibt sich selbstbewusst: »Barbie ist wie Mike Tyson. Der sagt auch immer: ‚Ich werde nicht in Pension gehen‘«.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025