Umkehr

Die Gnade der zweiten Chance

von Marcus Schroll

Als Pädagoge kommt mir mitunter auch die Aufgabe zu, als Mediator tätig zu werden, Wege für einen guten Ausgang von Konfliktsituationen für alle Beteiligten anzubieten. Die Toralesung des Schabbats Wajigasch bietet hierfür eine ausgezeichnete Orientierungshilfe, lernen wir doch in ihr Wesentliches über die Aufarbeitung von Fehlverhalten und die Schritte zur Versöhnung miteinander, die im Höhepunkt der dramatischen Ereignisse um Josef und seine Brüder Gestalt annehmen.
Ausgerechnet Benjamin wird von Josef beschuldigt, seinen Silberbecher gestohlen zu haben, weshalb er auf Josefs Befehl hin als Knecht in Ägypten bleiben muss. In seiner nun folgenden, herzergreifenden Rede bittet Jehuda darum, den Jüngsten nicht zurückzubehalten und bietet sich an Benjamins Stelle als Sklave an. Josef gibt sich in dieser spannungsgeladenen Situation seinen Brüdern zu erkennen und versöhnt sich mit ihnen, die seit Jahren aufgrund ihrer Tat, Josef verkauft zu haben, von ihrem schlechten Gewissen gequält werden.
Kein Mensch würde es Josef in diesem Augenblick verdenken, wenn er die Worte Jehudas abgeschmettert hätte. Doch kommt es anders als erwartet, denn Josef spricht die bedeutsamen Worte: »Und nun, betrübt euch nicht, und lasst es in euren Augen nichts Bekümmerndes sein, dass ihr mich hierher verkauft habt. Denn zur Lebenserhaltung hat G’tt mich vor euch geschickt.«
Verschiedene Kommentatoren weisen auf die tiefe Bedeutung dieses Satzes hin, in dem das Wort »nun« das Schlüsselwort bilde. Hierdurch komme zum Ausdruck, dass es den Brüdern nach langer Zeit nunmehr möglich sei, in der Gegenwart zu leben. Dies gelte besonders für Jehuda, der Josef zur Hilfe kommen wollte, als ihn die Brüder in die Grube warfen und bereit waren, ihn zu töten. Doch Jehuda war zu schwach und unsicher, es fehlte ihm an Mut, sich eindeutig den Brüdern entgegenzustellen.
Den diese Interpretation vertretenden Kommentatoren liegt der dauernd mit seinem Gewissen ringende Jehuda am Herzen, der zunächst nicht aus seiner Schuld herausfindet, später aber, als Josef das Wort »nun« ausspricht, aus der Vergangenheit in die Gegenwart geholt wird. Josef und Jehuda sind sich bewusst, dass die Vergangenheit keine Veränderung zulässt, sich in der Gegenwart aber neue, ungeahnte Chancen bieten.
Diesen Vorgang umschreiben wir in unserer Tradition mit dem Begriff Teschuwa, Umkehr. Das Ziel der Umkehr ist, dass der Mensch wieder ins Gleichgewicht kommen soll – mit sich selbst, mit seinen Mitmenschen und mit seinem Schöpfer. Kurzum: Das Ziel ist Lebenserhaltung.
Josef hatte dieses Ziel im Sinn, als er den oben genannten, bedeutungsvollen Satz zu seinen Brüdern sprach. Genau genommen entfaltet sich die Umkehr in fünf Gedankenstufen. Hinsichtlich unserer Beziehung zum Schöpfer begegnen sie uns in der Wochentagsamida. Und was den Umgang mit unseren Mitmenschen betrifft, so zeigen uns die Söhne Jakows in ihrem Verhalten gegenüber ihrem Bruder Josef diese fünf Gedankenstufen.
Zuallererst erfolgt die Einsicht, falsch gehandelt zu haben. Sodann wird der Wille zur Umkehr gefasst und anschließend die verletzte Person um Verzeihung gebeten. Dieses Verhalten führt zur Wiederherstellung des inneren und äußeren Friedens und zur Heilung der begangenen Schäden, wodurch die vor der Tat vorhandene Harmonie wiederhergestellt wird.
In der Umkehr liegen, wie wir an Josef und seinen Brüdern sehen, ungeahnte Kräfte. Die Umkehr bildet das geistige Fundament der Welt, wodurch die Welt erhalten und beständig neu erschaffen wird. Im Midrasch Pirkej de Rabbi Elieser lesen wir hierzu, dass vor der Erschaffung der Welt der Heilige, gelobt sei Er, und sein großer Name allein existierten. G’tt beschloss, die Welt zu erschaffen und begann, die Fundamente der Welt zu errichten, aber die Welt hatte keinen festen Halt. Unsere Gelehrten vergleichen dies mit einem König, der sich einen Palast bauen will. Wenn er seine Fundamente, Eingänge und Ausgänge nicht legt, kann er mit dem Bau auch nicht beginnen.
So hat auch G’tt die Fundamente der Welt gelegt, aber sie hatte keinen Bestand, bis er die Umkehr erschaffen hatte. Die Umkehr umfasst somit den dynamischen, nie abgeschlossenen Prozess unserer inneren und äußeren Veränderung, des ständigen Neugestaltens, der für uns eine tägliche Herausforderung ist und der von uns nur gemeinsam erfüllt werden kann.
Dass dieser Prozess sich alles andere als traurig gestaltet, zeigt uns der Tag, der ganz besonders im Zeichen der Umkehr steht: Jom Kippur. Hierauf verweist auch der Psychologe Erich Fromm, der sogar von einem Fehlen von Trauer oder Niedergeschlagenheit in Verbindung mit der Umkehr spricht.
Aus Josefs Verhalten gegenüber seinen Brüdern lernen wir die Umkehr als G’ttes Geschenk an die Menschen kennen. Es verbindet uns mit unserem Schöpfer, wenn wir dieses Geschenk jeden Tag neu als Gebot und Herausforderung begreifen.

Der Autor ist Leiter des religiösen Erziehungswesens der IKG München.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025