Tag des Lernens

Die geheimnisvolle Vier

von Michaela Golzmann

In der Brunnenstrasse wird noch gebaut. Aber am vergangenen Sonntag sind es nicht die Handwerker, die geschäftig an der Renovierung und Restaurierung der Skoblo-Synagoge und des ganzen Gebäudekomplexes des Lernzentrums arbeiten. Diesmal »arbeiten« die Schüler der »Yeshivas Beis Zion« des Lauder Colleges. Hastig wandern sie über den Hof von einem Raum zum anderen. Denn bald ist Pessach, und sie wollen die Gelegenheit nutzen, den aus England, Russland und anderen Ländern angereisten Rabbinern bei ihren Ausführungen zum Auszug aus Ägypten zu lauschen.
Josh Spinner, Rabbiner der Lauder Foundation und Initiator des Lernzentrums, steht voller Verwunderung über den Trubel mitten auf dem Hof und versucht zu dirigieren. Er zeigt, erklärt und hilft den Besuchern, ihren Platz zu finden.»Ich bin immer noch jedes Mal außer mir vor Glück, wenn ich sehe, was hier entsteht«, sagt er freudestrahlend. Er bittet nun die Anwesenden hinein. Das Lernen beginnt.
Die Erläuterungen werden in deutscher, englischer und russischer Sprache gehalten. Die deutsche Version des Vortrags hält der in Mannheim geborene Rabbiner Shmuel Macner, der als Teenager nach Israel gereist war, um in einer Jeschiwa zu lernen. Nachdem er in den Jeschiwot Ofakim und Mir in Jerusalem studiert hatte, erhielt er seine Rabbiner-Smicha und kehrte nach Europa zurück, um sich mit jüdischer Ausbildung zu beschäftigen. Er arbeitete als Direktor von jüdischen Schulen in Basel, Luzern und Antwerpen.
»Die geheimnisvolle Vier«, begann Macner seinen Vortrag, »was bedeutet diese Zahl im Zusammenhang mit dem Auszug aus Ägypten und dem Sederabend?« Macner erläuterte, dass die Vier in der Pessach-Haggada und den Schriften über Pessach und seinen Traditionen in verschiedenen Zusammenhängen vorkomme. Die Zahl sei eine Art Mittelpunkt, um den sich Themen, Ideen, Sprüche und Kommentare drehen.
Das Trinken von vier Bechern Wein beim Seder wurde zum Beispiel aus der Tora abgeleitet: »Ich hatte den Becher des Pharao in meiner Hand und nahm die Beeren; ich presste sie in den Becher des Pharao und reichte dem Pharao den Becher. Das sprach Josef zu ihm: Dies ist die Deutung: Die drei Ranken bedeuten drei Tage. Nach drei Tagen wird der Pharao dein Haupt erheben und dich wieder in dein Amt einsetzen. Du wirst dem Pharao seinen Becher reichen so wie früher, als du sein Mundschenk warst.« Das Wort Becher erscheint in der biblischen Textpassage
(1. Buch Moses 40, 11-13) vier Mal. Daher hätten die Weisen angewiesen, zum Sedermahl vier Gläser Wein zu trinken.
Die vier Fragen, die am Pessachabend am Sedertisch gestellt werden sollen, seien ursprünglich auch deshalb in die Haggada eingearbeitet worden, um gerade die Zahl Vier zu betonen, ergänzt Marcner.
Die vier Söhne der Haggada repräsentieren die vier wichtigsten Persönlichkeitstypen: den Weisen, den Bösen, den Einfachen und denjenigen, der nicht zu fragen versteht. Der Weise beschäftige sich mit den Pessachvorschriften, um sie zu lernen. Der Böse entfernt sich aus der Gemeinde Israels und verwirft die Pessachgesetze. Der Einfache will ganz allgemein wissen, was an Pessach besonders sei. Und schließlich sei es Pflicht der Gläubigen, so Macner, demjenigen, der nicht zu fragen versteht, alles zu erklären.
Nicht zuletzt spielte auch im Leben Moses die Vier eine wichtige Rolle. Schließlich sei sein Wirken erst durch vier Frauen möglich geworden, erläuter Macner. Die eine sei Jochwed, Mutter von Moses. Sie war es, die auf dem Höhepunkt der ägyptischen Unterdrückung den Mut gehabt habe, ein Kind zur Welt zu bringen. Die zweite Frau war Mirijam, die Schwester von Moses. Sie hatte über Moses gewacht, als er im Korb den Fluss hinunter getrieben sei, bis er von der Tochter des Pharaos aufgenommen wurde.
»Die dritte Frau war die Tochter des Pharaos, die gemäß der Überlieferung Batya hieß. Sie hatte den Mut gehabt, ein israelitisches Kind zu retten und es als ihr eigenes im Palast aufzuziehen.« Die vierte im Bunde war Zipporah, Moses Frau. »Sie hat Moses die Vollkommenheit zwischen Mann und Frau gelehrt«, so Macner. Schließlich besteht auch das hebräische Wort für Vollkommenheit aus vier Buchstaben.
Vollkommen sind die Räume der »Yeshivas Beis Zion« und der Skoblo Synagoge zu diesem Pessachfest noch nicht. »Mit der Fertigstellung rechnen wir im kommenden Jahr«, sagt Rabbiner Spinner. »Wir sind zwar noch nicht fertig, aber fangen mit dem Lernen schon mal an.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025