Personenschützer

»Die Chemie muss stimmen«

Der Verdacht wiegt schwer. Unter früheren
Personenschützern des TV-Moderators
und früheren Vizepräsidenten Michel
Friedman sollen sich Polizeibeamte befunden
haben, die rechtsradikalem Gedankengut
anhingen. Wie konnte es zu dieser
Panne kommen?
Personenschutz ist Teamarbeit, die Beamten
werden gleichsam handverlesen. In
Berlin, das nach dem Bundeskriminalamt
(BKA) die größte Dienststelle für den
Schutz gefährdeter Personen in Deutschland
hat, geht das so: Bewerber müssen
drei bis fünf Dienstjahre hinter sich haben
und Beamte auf Lebenszeit sein. Das Auswahlverfahren
ist streng und ähnelt dem
für die Mobilen und die Spezialeinsatzkommandos
(MEK und SEK). Statusfetischisten
mit Hang zu »geilen Kutschen, Knarren,
Klamotten« und Rambo-Typen haben keine
Chance. Wer solche Flausen vorher vertuschen
konnte, fällt bei den Tests durch den
Rost. Darüber wachen Leiter und psychologischer
Dienst gemeinsam.
Körperliche Fitness ist Voraussetzung,
es gibt Geschicklichkeitsparcours; in Rollenspielen
werden die Bewerber in Situationen
gebracht, bei denen sie gar nicht
anders können als Farbe bekennen. Getestet
werden Intelligenz und Persönlichkeitsstruktur,
vor allem in Bezug auf Risikobereitschaft
und Teamfähigkeit. Wer danach
zum Personenschutz darf, lernt erst
mal monatelang: Fahr-, Schleuder- und
Nahkampftechniken, Schießen, Orte und
Personen einschätzen. Polizisten sagen ungern,
was alles dazugehört. Aber interessierte
Kreise mit Internetanschluss können
sich die international ähnlichen Details
leicht beschaffen. Nicht nur das in Israel
entwickelte Krav-Maga-Training wirbt
auf der eigenen Homepage auch mit Referenzen
von schwedischen, polnischen und
Schweizer Spezialpolizeien. Ist man endlich
in einem Kommando, übt das Team
informelle Sozialkontrolle aus. Kein Kollege
kann sich lange leisten, schräge Töne,
dubioses Gebaren, gar Nazi-Symbole »nicht
zu bemerken«. Der Kommandoführer erst
recht nicht. So etwas sei in Berlin bisher
auch nicht vorgekommen, heißt es aus
dem Landeskriminalamt 5, Staatsschutz.
Dort ist der Personenschutz angesiedelt.
Was allerdings (wenn auch selten) vorkommt,
ist, dass die Chemie nicht stimmt.
Die zu schützende Person prägt das Team,
nicht umgekehrt. Die Berliner Hauptkommissarin
Dagmar W., die unter anderem
Andreas Nachama in seiner Zeit als Gemeindevorsitzender
geschützt hat (vgl.
Jüdische Allgemeine Nr.16/2002): »Wie sie
(die Schutzperson) auf uns zugeht, uns an
sich ranlässt,was für’n ›Typ‹ das ist, danach
richten wir uns automatisch.« Ob man einen
guten Draht kriegt, weiß man schnell.
Und für noch etwas muss man sorgen,
wenn man wie Dagmar W. das Kommando
führt: »Die Chemie muss auch im Team
stimmen. Mit dem ist man notfalls länger
zusammen als mit dem Partner.« Manchmal
wird das Team fast zur Familie.
Der Dienst ist bedarfsorientiert. Je
nachdem, als wie gefährdet die Schutzperson
eingestuft wurde und was sie wo wie
lange zu tun hat, dauert er notfalls rund
um die Uhr. Vorsondieren, Lokalitäten
checken, transportieren, sichern, warten.
Man verbringt dabei viel Zeit mit seiner
Schutzperson, man kriegt viel von ihr mit.
Diskretion hat oberste Priorität. Umgekehrt
bekommt auch die Schutzperson
zumindest atmosphärisch viel mit von den
Beamten und hat, in Berlin, jederzeit direkten
Zugang zu deren Chef.
Personenschutz bekommt, wer als gefährdet
eingestuft wird. Für die Gefährdunganalyse
und -stufe zuständig ist in Berlin
ebenfalls das LKA 5. Wer wen schützt,
richtet sich nach dem Wohnsitz. Ausnahme:
die Mitglieder der Verfassungsorgane –
für sie ist das BKA verantwortlich. Alle
anderen werden von ihren Länderpolizeien
geschützt. Und die entscheiden selbst, wo
sie ihre Personenschützer ansiedeln – die
einen beim Staatsschutz, also der Kripo, die
andern bei der Schutzpolizei, wie in Hessen,
dem Bundesland, in dem Michel Friedman
lebt. Im Team arbeiten sie auch in
Hessen. Vielleicht geht es dort so »familiär«
zu, dass selbst der Staatsanwalt meint, dort
kursierende Nazi-Gesinnung sei quasi Privatsache?
Dass der Rest des Teams nichts
von den Umtrieben der Personenschützer
Friedmans mitbekommen haben will, ist
jedenfalls – von Berlin aus gesehen – unvorstellbar.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025