Atomprogramm

Die Bombe tickt

Ticktack. Ticktack. Ticktack. Eigentlich müssten die Diplomaten und Staatsführer es hören. Die Uhr tickt. Die Zeit bis zur Geburt der iranischen Atombombe läuft ab. Spätestens mit dem Eingeständnis Teherans, schon lange heimlich an einer weiteren Anlage zur Urananreicherung zu bauen und seit den Testflügen von Langstreckenraketen, müsste der Wecker geklingelt haben. Nicht nur in Washington oder Berlin, sondern auch in Moskau und Peking – dort also, wo man bisher dem illegalen Atomprogramm des Mullah-Regimes mit einem grimmigen Gesichtsausdruck begegnet ist und im nächsten Mo- ment trotzdem lächelnd Geschäfte gemacht hat. Sogar mit Raketen.
Die Welt befindet sich kurz vor dem Abschluss eines Lehrstücks über das Versagen der internationalen Gemeinschaft und ihrer Institutionen inklusive der mächtigsten Staaten. Es ist absurd, wie viel Zeit der Iran schon geschunden hat mit seinem Zickzackkurs aus Frechheit und Annäherung, Provokation und Schmeichelei. Und ein Skandal, wie inkonsequent, beinahe rücksichtsvoll, die internationale Atomenergiebehörde Teheran seit Jahren begegnet. Es ist kaum zu fassen, wie viel Chancen die USA, der Sicherheitsrat und die anderen mit dem Iran-Problem befassten Staaten verstreichen ließen.
Statt Konsequenzen aus dieser offenkundig bedrohlichen Konstellation zu ziehen, suchten immer neue Dokumente, Gipfel und Expertisen nach einem Indiz dafür, dass der Iran entweder nur blufft oder sich mit Zureden vom Atomkurs abbringen lassen würde. Der Tiefpunkt war die Lage-Abschätzung der amerikanischen Geheimdienste Ende 2007. Ein Papier, das die weiterlaufende Entwicklung von Mittelstreckenraketen erwähnt, aber nicht in Zusammenhang mit dem Nuklearprogramm bringen mag – und deshalb nur kurzzeitig für den Trugschluss sorgt, das mit dem Iran sei halb so wild. Dabei wurden in dem Dokument alte Fakten einfach nur etwas optimistischer interpretiert. Und schon damals sagte Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy genau das, was nun US-Präsident Barack Obama ausspricht, der damit wiederholt, was schon sein Vorgänger wusste: Größe und Beschaffenheit des iranischen Atomprogramms passen nicht zu seinem angeblich friedlichen Zweck.
Viel zu lange ist diese Erkenntnis als Wahnvorstellung paranoider Israelis abgetan worden. So, als verschwende eine winzige Gesellschaft den Großteil ihres nachrichtendienstlichen und militärischen Po- tenzials für ein Hirngesprinst, statt sich auf einen wirklichen Konflikt zu konzentrieren – den mit den Palästinensern und den arabischen Nachbarn. Während Exegesen über die Reden des iranischen Präsidenten angestellt wurden, hat dessen Apparat weiter Raketen gebaut, Uran angereichert, Raketen gebaut, Uran angereichert. Für den Frieden, versteht sich.
Viel zu lange haben aber auch jene, die es besser wussten, insgeheim darauf gehofft, dass die Israelis das Problem schon irgendwie lösen werden. Lasst doch den jüdischen Staat, der diplomatisch ohnehin weitgehend unten durch ist, Kampfbomber entsenden – man könnte ihn dafür öffentlich rüffeln, heimlich beglückwünschen und sich erfreulicheren Themen widmen. Vielleicht ist es nicht vollkommen unmöglich, dass genau das noch passieren wird. Sicher ist aber: Wer an dieses Szenario ohne tiefe Skepsis glaubt, hat lange nicht mehr auf die politischen und geografischen Karten des Mittleren Ostens geguckt.
Nicht von ungefähr kommen aus Jerusalem Zeichen der Resignation. Wenn Verteidigungsminister Ehud Barak sagt, Israel sei auch von einem atomar bewaffneten Iran nicht existenziell bedroht, dann ist die Botschaft wohl kaum, dass die paranoiden Israelis endlich Vernunft angenommen haben. Es heißt vielmehr, dass Israels Regierung sich und ihr Volk langsam darauf vorbereitet, was es bedeutet, in einer Welt zu leben, in der ihr größter Feind über die schlimmste Waffe der Menschheit verfügt.
In dem Geheimdienstpapier von 2007 gibt es übrigens auch eine Aussage, die weiter aktuell ist: Sanktionen wirken. Die Voraussetzung ist aber, dass sie beschlossen und tatsächlich durchgesetzt werden. Das zarte Eingeständnis aus Teheran, es existiere eine zweite Atomanlage, sollte für den Westen das letzte Alarmsignal gewesen sein. Auch in Deutschland, wo Koalitionsverhandlungen und mögliche Ressortzuschnitte die klare Haltung der Kanzlerin keinesfalls schwächen dürfen. Nicht israelische Abenteuer, sondern eine große Koalition von den USA über Russland bis China ist die letzte Chance, die tickende Atom-Uhr vielleicht doch noch anzuhalten.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025