Zwangsarbeiter-Stiftung

»Die bisherige Form hat sich bewährt«

»Die bisherige Form hat sich bewährt«

Jiri Sitler über das Kuratorium
der Zwangsarbeiter-Stiftung

Herr Sitler, offenbar ist geplant, das Kuratorium der Bundesstiftung, die die ehemaligen NS-Zwangsarbeiter entschädigt, zu verändern. Worum geht es (vgl. S. 2)?
sitler: Zunächst einmal: Bislang sind wir nicht offiziell über mögliche Pläne informiert worden. Ich habe davon vor einigen Tagen aus der Frankfurter Rundschau erfahren. Aber natürlich habe ich einiges Inoffizielles gehört. Es geht wohl nicht nur um die Verkleinerung des Kuratoriums, das ja eine Art Aufsichtsrat ist. Für wichtiger halte ich, dass offenbar ein neues, zusätzliches Gremium geschaffen werden soll: ein Stiftungsrat. Alle entscheidenden Kompetenzen des Kuratoriums sollen wohl auf diesen Stiftungsrat übergehen. Und da sollen die Länder, die an den internationalen Verhandlungen zur Entschädigung der Zwangsarbeiter beteiligt waren und deshalb auch im Kuratorium sind, nicht mehr vertreten sein.

Heißt das, die Internationalität der Stiftung steht in Frage?
sitler: Absolut. So würde doch aus der international ausgerichteten Zwangsarbeiter-Stiftung eine rein deutsche Veranstaltung werden. Die Vertreter anderer Länder hätten dann wohl keinen Einfluss mehr.

Aber die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter ist so gut wie abgeschlossen. Warum müssen da noch die verschiedenen Länder an Entscheidungen beteiligt werden?
sitler: Das stimmt zwar. Aber es bleibt zum Beispiel noch der »Zukunftsfonds«, mit dessen Hilfe Projekte der Völkerverständigung gerade mit Mittel- und Osteuropa sowie Israel gefördert werden. Und man sollte grundsätzlich nicht vergessen: Das Kuratorium in seiner bisherigen Form hat sich bewährt. Wir haben gute Arbeit geleistet und waren gemeinsam erfolgreich. Es gibt also keinen Grund, daran et- was zu ändern. Ein neues Gremium erscheint mir nicht sinnvoll. Wir sind aber selbstverständlich bereit, darüber zu reden, wie man die Arbeit der Stiftung und Entscheidungsprozesse vereinfachen kann.

Steckt etwas Politisches hinter dem Vorstoß, die Gremien zu verändern?
sitler: Ich hoffe, dass dies nur ein Vorstoß auf Beamtenebene ist, der keine politische Unterstützung hat.

Mit dem tschechischen Vertreter im Kuratorium der Zwangsarbeiter-Stiftung sprach Christian Böhme.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025