Demjanjuk

»Die Beweiskette ist lückenlos«

Herr Schrimm, nach monatelangen Recherchen haben Sie am Montag das Vorermittlungsverfahren gegen den in den USA lebenden mutmaßlichen NS-Kriegsverbrecher Iwan John Demjanjuk an die Münchner Staatsanwaltschaft abgegeben. Wie groß sind die Chancen, dass ein deutsches Gericht ihm den Prozess macht?
schrimm: Die Staatsanwaltschaft München wird entscheiden, ob sie Anklage erhebt oder nicht. Wir sind der Auffassung, dass die Beweiskette lückenlos ist und Demjanjuk aufgrund der von uns ermittelten Tatsachen verurteilt werden kann.

Welche Vorwürfe erheben Sie gegen ihn?
schrimm: Den der Beihilfe zum Mord in mindestens 29.000 Fällen während der Zeit seiner Tätigkeit im Vernichtungslager Sobibor.

Auf welche neuen Fakten sind Sie bei Ihren Ermittlungen gestoßen?
schrimm: Wir haben erstmals Listen gefunden mit den Namen jüdischer Männer, Frauen und Kinder. Viele von ihnen hat Demjanjuk 1943 persönlich in die Gaskammern geführt.

Demjanjuk war nie Deutscher und hat seine Verbrechen außerhalb Deutschlands begangen. Ist die Justiz hierzulande für ihn zuständig?
schrimm: Wir gehen davon aus, dass er der deutschen Gerichtsbarkeit schon deshalb unterliegt, weil er seine Verbrechen auf deutschen Befehl begangen hat. Sollte ein Ge- richt dies für unzutreffend halten, dann käme in Betracht, dass sich unter den Opfern 1.900 deutsche Staatsbürger befanden.

Wann wird Deutschland die US-Behörden um Demjanjuks Auslieferung ersuchen?
schrimm: Das ist schwer vorherzusagen. Wenn die Staatsanwaltschaft München unserer Argumentation folgt, sich für zuständig erklärt und die Sach- und Rechtslage genauso sieht wie wir, dann könnte dies sehr schnell geschehen.

Wie aussichtsreich ist es, dass Demjanjuk tatsächlich verurteilt wird?
schrimm: Demjanjuk ist 88 Jahre alt. Man weiß nicht, wie im Falle eines Prozesses sein gesundheitlicher Zustand sein wird. Aber sollte er verhandlungsfähig sein, halte ich es für wahrscheinlich, dass er verurteilt wird.

Mit dem Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen sprach Tobias Kühn.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025