Asmi Bischara

Die Akte des Spions

Die Akte
des Spions

Der Ex-Abgeordnete Asmi Bischara wird zum politischen Störfall

Dass Asmi Bischara für die Hisbollah spioniert haben soll, war bereits bekannt. Dennoch waren viele Israelis überrascht, als das Amtsgericht in Petach Tikwa vor einigen Tagen die Veröffentlichung von Einzelheiten der Affäre zuließ. Tonaufzeichnungen von Bischaras Telefonaten sollen beweisen, dass der damalige Knessetabgeordnete während des Libanonkrieges aktiv auf Seiten der Hisbollah mitgewirkt hat. Nicht nur soll er die Schiitenmiliz mit Informationen über »optimale« Ziele für Raketenbeschuss versorgt, sondern sie auch auf strategischer Ebene beraten haben. Für seine Dienste soll Bischara Hunderttausende Schekel kassiert haben.
Vor Gericht kommt der ins Ausland ge-
flüchtete Informant allerdings kaum. Es gilt nämlich als höchst unwahrscheinlich, dass er in absehbarer Zeit nach Israel zurückkommt, um sich den Richtern zu stellen »Daran hat auch niemand Interesse«, meint der Arabist Mordechai Kedar von der Bar-Ilan-Universität. Bischara selbst, so Kedar, habe keine Lust, hinter Gitter zu wandern. Auf der anderen Seite wünscht auch der Inlandsgeheimdienst Schabak kein Gerichtsverfahren, bei dem er seine Arbeitsmethoden ausführlich darlegen müsste. Zudem würde ein Prozess wegen seiner politischen Brisanz das ohnehin angespannte jüdisch-arabische Verhältnis weiter verschärfen.
In dem einen oder anderen Maße ist dieser Prozess aber auch ohne ein Gerichtsverfahren unvermeidlich. Vertreter der israelischen Rechten nutzen die Gelegenheit, arabische Politiker unter einen Generalverdacht der Illoyalität zu stellen. Ihrerseits neigen viele arabische Aktivisten zu einer Verschwörungstheorie, der zufolge die Akte Bischara vom Schabak von Anfang bis Ende fabriziert wurde. Andere malen Schreckensszenarien aus. So etwa äußerten der Jerusalemer Soziologieprofessor Asis Haidar und Dschafar Farrach, Direktor des Mossawa-Zentrums für die Förderung arabischer Bürger Israels, die Befürchtung, der Fall Bischara könne zu einer Massenausweisung israelischer Araber beitragen. Dass solche Thesen an den Haaren herbeigezogen sind, dürfte auch ihren Verfechtern klar sein. Allerdings, so Kedar, bieten sie ihnen im Streit um Bischara eine als nötig empfundene Gegenstrategie. Auch unter der arabischen Bevölkerung insgesamt glauben viele an eine Konspiration. Allerdings keines-
wegs alle. Wladimir Struminski

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025