Schülertheater

Dialog der Enkel

von Sophie Neuberg

»Opa, was ist mit deinen Eltern passiert?«, fragt am Anfang des Stückes die Enkelin. Opa und Enkelin setzen sich auf eine Bank, und Opa erzählt, was in der Zeit der Naziherrschaft geschah, wie seine eigenen Eltern deportiert wurden, wie er und sein älterer Bruder in einem französischen Waisenhaus gerettet wurden. Teile der Erzählung werden in kurzen Rückblenden dargestellt, dazwischen spielt das Orchester Musik jüdischer Komponisten.
Opa und Enkelin, Schauspieler und Musiker – alle sind sie Schülerinnen und Schüler der Heimschule Lender in Sasbach (Baden-Württemberg) und haben mit ihrem aufwendigen Konzert-Theater-Projekt »Sehen, was war« den zweiten Preis des Victor-Klemperer-Jugendwettbewerbs »Kreativ für Toleranz« 2006 gewonnen.
Die Erzählung basiert auf der wahren Geschichte der jüdischen Brüder Manfred und Heinz Mayer, geboren 1929 beziehungsweise 1932 im badischen Hoffenheim. Ihre Eltern führen ein bescheidenes Leben, die Kinder gehen in den Kindergarten und in die Schule. Oft werden sie von anderen Kindern schikaniert und verprügelt. Vorläufiger Höhepunkt ist der 9. November 1938, als die Nazis die Hoffenheimer Synagoge zerstören und die Wohnung der Familie Mayer verwüsten. Die Familie zieht zu Verwandten, lebt fortan in sehr beengten Verhältnissen. Im Oktober 1940 werden die Mayers zusammen mit allen anderen Hoffenheimer Juden in das französische Gefangenenlager Gurs deportiert. Nach vier Monaten bringt eine jüdische Hilfsorganisation die beiden Brüder in ein Waisenhaus. Diese Entscheidung rettet den Kindern das Leben. Die Eltern kommen in Auschwitz um. Nach dem Krieg, die Brüder sind auf sich gestellt, trennen sich ihre Wege: Manfred geht nach Amerika, Heinz nach Palästina. Aus Manfred Mayer wird Fred Raymes, aus Heinz wird Menachem Mayer.
Wie im Theater-Stück der Heimschule Lender waren es tatsächlich die Fragen der Enkelkinder, die die beiden Brüder dazu bewogen, sich der äußerst schmerzvollen Vergangenheit zu stellen und diese letztlich in Buchform zu veröffentlichen.
Von dem Buch tief beeindruckt, entschieden sich die Lender-Schüler, diese Geschichte für ein Musikprojekt zu verwenden, das sie zum Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb einreichten. Mit Erfolg: Im vergangenen Herbst gewannen sie mit ihrem Stück »Sehen, was war« den zweiten Preis und damit eine Reise nach Prag, während die Erstplatzierten nach Israel reisen. Doch schon vor der Preisverleihung hatten die Sasbacher beschlossen, auf jeden Fall zu versuchen, auch nach Israel zu fahren.
Unter Einsatz des Preisgelds und mit Hilfe vieler Sponsoren haben sie es geschafft. Ende Mai fahren die jungen Leute nach Tel Aviv und Jerusalem. Dort werden sie ihr Stück an zwei Schulen in englischer Sprache aufführen und Menachem Mayer persönlich kennenlernen. Der hat das Stück bereits auf DVD gesehen und schrieb den Schülern: »Glückwunsch zum zweiten Platz! Ich meine, Ihr hättet den ersten Platz bekommen sollen.«

frederick raymes und menachem mayer: aus hoffenheim deportiert. der weg zweier jüdischer brüder
Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2005, 14,90 €

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025