Dresden

»Deutschland ist heute anders«

Angie ist die Coolness in Person: Die schlaksige 16-Jährige trägt ein Basecap auf den kurzen Locken und ein orangefarbenes T-Shirt. Auf dem sind die Umrisse des Bundeslandes Sachsen zu erkennen und die größten Städte des Freistaats. Unten rechts steht: Polizei Sachsen. Angie ist keine Lokalpatriotin, sondern Polizeischülerin aus Israel. Gemeinsam mit einem Dutzend Mitschüler und zwei Betreuern aus dem israelischen Jugenddorf Kannot war sie zu Gast bei Kollegen in Sachsen. Erst vor Kurzem waren Polizeistudenten aus Sachsen von ihrer ersten Reise aus Israel zurückgekehrt.

Der Austausch ist ein Projekt der Kinder- und Jugend-Aliyah, dem größten Hilfswerk für Jugendliche in Israel. Dessen Geschäftsführerin in Deutschland, Pava Raibstein, hatte vor einigen Jahren die Idee zu einem Austausch von Auszubildenden zwischen Deutschland und Israel. Partner auf israelischer Seite sind Jugenddörfer, in denen Waisen oder Heranwachsende aus schwierigen Verhältnissen leben, zur Schule gehen und eine Berufsausbildung erhalten.

Drei Jugenddörfer, in denen Polizisten ausgebildet werden, unterhalten Partnerschaften zur deutschen Polizei. Außer Sachsen beteiligen sich Hessen und Rheinland-Pfalz daran. Ziele sind »gegenseitiges Kennenlernen, Vorurteile abbauen, eine neue Beziehung zwischen unseren Nationen schaffen«, fasst Polizeidirektor Uwe Kilz zusammen, der seitens der sächsischen Polizei den Austausch leitet.

programm Das Programm sah unter anderem einen Besuch im Landtag vor, wo die stellvertretende Direktorin, Silvia Brüggen, die Architektur des Plenarsaals und die Arbeitsweise des Parlaments erklärte. Uwe Friedrich, der Sicherheitschef im Landtag, erläuterte die Zusammenarbeit zwischen Parlament und Polizei und sagte, dass es um das Gebäude keine Bannmeile gibt. Demonstranten können also direkt vor dem Haus protestieren. Friedrich wies auch darauf hin, dass bis zur Wahl im vergangenen Herbst zehn Jahre lang die NPD im Sächsischen Landtag saß und die Debatten mit der fremden- und israelfeindlichen Partei nicht immer friedlich abliefen. Es gehöre aber zum deutschen Demokratieverständnis, sich auch mit solchen Extremen politisch auseinanderzusetzen, erklärte Silvia Brüggen den Schülern.

Man wolle den jungen Israelis vermitteln, dass Deutschland in den vergangenen 70 Jahren zweimal den Weg aus einer Diktatur in die Demokratie gefunden hat, und ihnen zeigen, wie sich die Bundesrepublik heute mit der NS- und der DDR-Vergangenheit auseinandersetzt, ergänzt Raibstein. Deshalb besuchte die Gruppe auch die Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden, zu DDR-Zeiten Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit und Untersuchungsgefängnis, sowie das Konzentrationslager Buchenwald. »Der Besuch in Buchenwald war tough«, muss sogar die unerschütterliche Angie zugeben. Vlad (17) pflichtet ihr bei: »Man lernt natürlich in der Schule darüber, aber das mit eigenen Augen zu sehen, ist doch etwas ganz anderes.«

geschichte Der Besuch im ehemaligen KZ war für die Teilnehmer schmerzhaft und aufwühlend, sagt Hezy Yosef, Leiter des Jugenddorfes Kannot, der die Gruppe begleitete. »Aber niemand äußerte Wut und Hass oder fragte: ›Warum ist das passiert?‹. Die jungen Leute sind bereit, ein neues Kapitel aufzuschlagen«, betont Yosef. Oder, wie Polizeischülerin Angie es formulierte: »Geschichte ist Geschichte. Deutschland ist heute anders.«

Deutschland nehme sie als »ruhig und ordentlich« wahr, sagte Angie. Die Leute seien eher zurückhaltend – eigentlich genau so, wie man es sich vorgestellt habe. Beeindruckt waren die Jugendlichen von der Synagoge in Leipzig. Vlad schwärmte: »Eine Synagoge mit so hohen Räumen habe ich in Israel noch nie gesehen.«

Doch nicht Unterschiede, sondern Gemeinsamkeiten sollten im Mittelpunkt des Austauschs stehen. Bei den jungen Leuten scheint in dieser Hinsicht nicht mehr viel Überzeugungsarbeit nötig. Um ein Kennenlernen mit deutschen Jugendlichen auch außerhalb der Polizei zu ermöglichen, hatten die Organisatoren Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Pirna ebenfalls in den Sächsischen Landtag eingeladen. Beim Mittagessen fanden die Jugendlichen rasch gemeinsame Themen: von Musik über Ausbildung bis zum Führerschein.

Der 17-jährige Gymnasiast Alexander fand es spannend, von Gleichaltrigen etwas über ihren Alltag in Israel zu erfahren. »Darüber weiß man ja sonst nur etwas aus den Nachrichten. Und da geht es immer um Politik und den Gaza-Konflikt.« Sein Schulkamerad Felix meinte: »Die Israelis sind doch ganz locker. Es gibt zwischen uns eindeutig mehr Verbindendes als Trennendes.«

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025