WIZO

Der Wetterdeal

Regen, dunkle Wolken, kühle Temperaturen – so lautete noch am Sonntagvormittag die Wetterprogrognose für den Nachmittag. Die Frauen hörten sie mit Sorge, schließlich hatten sie das erste große Sommerfest der Berliner WIZO (Womens In-
ternational Zionist Organisation) lange geplant – und extra auf den Tag des kalendarischen Sommeranfangs gelegt.
Und dann scheint plötzlich doch die Sonne. Im Garten des Jüdischen Bildungszentrums von Chabad Lubawitsch, wo ein Karussell, eine Hüpfburg, eine Torwand, ein großer Grill und verschiedene Stände aufgebaut wurden, haben sich gegen Mittag die ersten Besucher bereits in den Schatten geflüchtet. »Wir hatten einen Deal mit Chabad«, lacht die Berliner WIZO-Vorsitzende Michal Gelerman, »sie sorgen für gutes Wetter, und wir erledigen den Rest. Und das hat ja offensichtlich geklappt.«
Die Vorbereitungen für das Sommerfest dauerten zwar ein halbes Jahr, aber »so etwas erledigen wir mit links«, sagt Gelerman. Wohin die Einnahmen fließen werden, haben die Damen noch nicht festgelegt. Sie berichten aber begeistert von ih-
rem neuesten Projekt. Durch eine testamentarische Verfügung von Augusta und Robert Meder können sie nun im israelischen Eilat gefährdeten Mädchen helfen, die in Obdachlosigkeit, Drogenszene und Prostitution abzurutschen drohen. In der dortigen Villa Meder werden sie umfassend betreut. Ziel ist es, den Schulabbrecherinnen zu einem Abschluss zu verhelfen. »Die Arbeit von WIZO ist unerhört wichtig», betont Rabbiner Yehuda Teichtal, deshalb habe man auch keine Sekunde lang gezögert, als man um um Hilfe bei der Ausrichtung des Sommerfests gebeten wurde. Und wie war das mit dem Wetter-deal? Teichtal schmunzelt: »Dafür haben wir heute ein kleines Gebet in der Synagoge abgehalten.«
Für die Kleinen ist es dagegen ganz selbstverständlich, dass die Sonne scheint. »Ist nämlich Sommerfest«, sagt ein knapp Fünfjähriger, der aber leider nicht viel mehr Zeit für weitere Kommentare hat, denn jetzt muss Eis gegessen und anschließend Karussell gefahren werden. Einzig der kleine Svetoslav hat dagegen schon aufgegegeben. Der Zweijährige sitzt glei-chermaßen glücklich wie erschöpft im Kinderwagen. Auch Papa Yevgen Terentyev ist zufrieden. »Die Sonne scheint, die Spiele sind schön, was kann es Besseres geben?«
Vielleicht noch ein Stück Kuchen? Sechs Stunden haben die WIZO-Frauen ge-
meinsam mit Lea Teichtal gebacken, und nun machen sich die Gäste daran, alles in Rekordzeit aufzuessen. Irith Rozanski freut sich über den Andrang. Nein, stressig sei das alles überhaupt nicht, sagt sie und berät nebenher ein äußerst unschlüssiges Kind, das leider nur noch Platz für genau ein Stück Gebackenes hat.
Das Sommerfest ist ein Erfolg, darüber ist man sich bereits am frühen Nachmittag völlig einig. Viel Zeit zum Ausruhen bleibt allerdings nicht. Die Vorbereitungen für die große Gala am 9. September im Berliner Hilton-Hotel laufen auf Hochtouren, und nebenher plant man bereits die Highlights des nächsten Jahres. Einen Marathonlauf soll es geben, verraten die WIZO-Frauen, und vielleicht sogar ein Auto- rennen. Elke Wittich

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025