Otto von Habsburg

Der Über-Europäer

von Peter Bollag

Der Stock, auf den sich der letzte Thronfolger der österreichisch-ungarischen k. u. k. Monarchie stützt, wirkt wie ein Fremdkörper. Denn ansonsten ist »Dr. Habsburg«, wie er sich selbst gerne nennt, so agil wie eh und je. Obwohl er kürzlich seinen 95. Geburtstag feierte. Wer Otto von Habsburg in seinem Haus unweit des Starnberger Sees besucht, wird rasch in ein ausführliches Gespräch über die Weltlage verwickelt. Unverblümt sagt der alte Herr auch, was er von der westlichen Politik gegenüber Russlands Noch-Staatschef Wladimir Putin hält: gar nichts. »Wenn Sie einem Diktator auch nur einen Fußbreit nachgeben, wird er dreist. Da hat sich seit Hitler wenig geändert.«
Mit dem deutschen Diktator musste sich Otto von Habsburg schon früh im Leben auseinandersetzen. Er studierte in Berlin Agrarwissenschaften, da wollte der ehemalige deutsche Kronprinz August Wilhelm, ältester Sohn Wilhelms II. und Nazi-Sympathisant in SA-Uniform, eine Begegnung zwi- schen Habsburg und Hitler vermitteln. Das war 1932. Otto wollte zuerst darauf eingehen, sah aber dann davon ab. »Ich hatte in einer ruhigen Minute erkannt, dass Hitler mich nur als Steigbügelhalter benutzen wollte, um in bürgerlichen Kreisen gesellschaftsfähig zu werden.« Dass er ihn damals – anders als den Reichspräsidenten Hindenburg – nicht getroffen hat, habe er nie bereut, auch wenn dies die Flucht durch halb Europa zur Folge hatte. Anderen Diktatoren wie Franco, Salazar oder Mussolini begegnete Habsburg zwar persönlich. Aber das habe – zumindest im Fall der beiden iberischen »Caudillos« – auch damit zu tun, dass die sich bis zuletzt geweigert hätten, »ihre Juden« an die Nazis auszuliefern.
Von »unseren Juden« spricht der 1912 in Budapest Geborene, wenn er von den ehemaligen Regionen der Doppelmonarchie erzählt, von Galizien oder der Bukowina, die er kürzlich besucht hat: »Die sind noch so österreichisch dort, wie man sich das hier gar nicht mehr vorstellen kann.« Nur eben das jüdische Element, das gäbe es nicht mehr oder müsste künstlich belebt werden.
»Unsere Juden« im Gegensatz zu den fremden: Diesen feinen Unterschied macht Otto von Habsburg auch, wenn er über seinen Vater, den letzten österreichisch-ungarischen Kaiser Karl spricht. Der trat 1916 die Nachfolge des fast 70 Jahre lang regierenden Franz Josef an. Und verzichtete nach der Niederlage von 1918 nicht ganz freiwillig auf den Thron. In jenem Winter 1918/19 bekam die Familie Besuch von einem Offizier. Der habe im Verlauf der Visite begonnen, über die Juden zu schimpfen. »Da habe ich eines der wenigen Male gesehen, wie mein Vater ernsthaft böse wurde.« Brüsk habe er den Offizier verabschiedet. Für »unsere Juden«, so Otto von Habsburg, habe sich sein Vater vehement eingesetzt.
Die Symbiose zwischen Habsburg und seinen jüdischen Untertanen war bis zuletzt sehr stark. Nirgendwo findet man in den Gebetsbüchern solche Hymnen (oft auf Deutsch und Hebräisch) auf die Regierenden wie in der Donaumonarchie – ein Beweis für die Kaisertreue auch orthodoxer Juden jener Zeit. Umso mehr irritierte vor einigen Jahren die Äußerung Ottos, als er seinem Sohn Karl – wie er selbst jahrelang Abgeordneter der Konservativen im Europaparlament – nach einem Spendenskandal mit den Worten zu Hilfe eilte: »Karl wird angegriffen, weil er den gelben Stern trägt, den Namen Habsburg.« Auch Freunde des langjährigen CSU-Mitglieds konnten da nur den Kopf schütteln.
Das ist Vergangenheit. Ebenso wie Otto die Folgen eines Autounfalls und einer schweren Lungenentzündung überwunden hat, ist er längst wieder eine respektierte Persönlichkeit und ein gefragter Interviewpartner. Freilich einer, der dazu tendiert, die Gefahren von Rechts nicht allzu ernst zu nehmen. »Wirre Zeitgenossen wie die ungarischen Faschisten, die jetzt wieder in diesen Uniformen herumlaufen, gibt es in allen Ländern und zu jeder Zeit.« Äußerst kritisch hingegen ist Otto von Habsburgs Blick gen Russland: »Unter dem Deckmantel des Kampfs gegen die ‚Oligarchen‘ wie Beresowski oder Chodorkowski breitet sich der alte Antisemitismus wieder aus. Und der ist genauso gefährlich wie früher.«

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025