Göttingen

Der Traum vom Haus

von Michael Caspar

Singend ziehen 100 Menschen vom Alten Rathaus zur nahen Roten Straße. Dort weiht die Jüdische Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen, die seit 2005 besteht, ihre ersten eigenen Räume ein. Unter einem Baldachin, den Jugendliche tragen, schreitet der Braunschweiger Rabbiner Jonah Sievers voran. Er betreut die Göttinger Gemeinde mit ihren 50 Mitgliedern. Im Arm hält er die schwere Torarolle. Während er sie in den Toraschrein einbringt, drängen sich die Menschen im Betraum und dem langen Flur.
Anschließend stellen Gemeindemitglieder Tische und Stühle vor das Haus in die Fußgängerzone. Auf der Straße tanzen Frauen ausgelassen. In ihren Reigen reiht sich Stefan Wenzel ein, der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Niedersächsischen Landtag. Hausbesitzer Anton Grüber, ein untersetzter Geschäftsmann mit grauem Vollbart, schaut erfreut auf das lebendige Treiben. »Dies ist ein altes jüdisches Haus«, betont er. 1899 wurde es von der Familie Löwenstein errichtet, die Anfang der 40er- Jahre von den Nazis in Vernichtungslager im Osten deportiert wurde. 1956 bekamen es Überlebende der Familie zurückerstattet. Als Grübers Tante das Gebäude Ende der 50er-Jahre kaufte, gingen die Briefe rund um die Welt, erinnert sich der Eigentümer. In den 90er-Jahren entdeckte er nach dem Auszug eines langjährigen Mieters im Keller ein jüdisches Tauchbad. Die Mikwe wurde einst mit Regenwasser gespeist. Heute sieht der Raum unwirtlich aus. In den Ecken hängen Spinnweben. Doch Anton Grüber will das Bad für die Gemeinde wieder herrichten.
Eine Mikwe war auch der Grund, warum sich 1895 orthodoxe Juden, darunter die Löwensteins, von der Jüdischen Gemeinde in Göttingen abspalteten. Daran hat eine Stunde zuvor während der Feierstunde im Alten Rathaus die Sozialdezernentin der Stadt, Dagmar Schlapeit-Beck, erinnert. Geld, das die Orthodoxen für den Bau einer Mikwe gespendet hatten, war für eine Orgel ausgegeben worden. »Jüdisches Leben ist vielfältig«, erklärte die Sozialdemokratin mit Blick darauf, dass es auch heute wieder zwei jüdische Gemeinden in der Stadt gibt.
Die Kultusgemeinde hat sich von der Jüdischen Gemeinde abgespalten. Die wiederum war 1994 wiederbelebt worden, als sich jüdische Kontingentflüchtlinge aus der früheren Sowjetunion in Göttingen niederließen. Bis 2001 war die Spanisch-Lektorin Eva Tichauer Moritz Gemeindevorsitzende. Nach ihrer Abwahl beschloss die Mehrheit der Mitglieder, dass sich die Gemeinde der Union progressiver Juden anschließt. Die engagierte konservative Minderheit um Tichauer Moritz entfremdete sich zunehmend. Im Juni 2002 gründete sie das überkonfessionelle Jüdische Lehrhaus Göttingen, das Bildungsveranstaltungen durchführt. Schon damals klagte die Mehrheit, dass dies die Verwirklichung eines jüdischen Zentrums erschwere. Verstimmt reagierte auch der Förderverein des Millionen-Euro-Projekts, dem viele Christen angehören. Mit Hilfe des Vereins wurde 2006 die alte Synagoge aus dem Weserort Bodenfelde in die Göttinger Angerstraße 14 versetzt. Derzeit erfolgt der Innenausbau. Die jüdische Gemeinde, die heute 180 Mitglieder hat, will das Gotteshaus im November einweihen. Dann jährt sich die Zerstörung der alten Göttinger Synagoge durch die Nazis zum 70. Mal.
Die Streitigkeiten zwischen Mehrheit und Minderheit führten schließlich zur Gründung der Kultusgemeinde, die sich dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen angeschlossen hat. Dessen stellvertretende Vorsitzende, Sarah-Ruth Schumann aus Oldenburg, mahnte während der Feierstunde trotz Pluralität ein geschlossenes Auftreten in der Öffentlichkeit an. Ihr Verband mache es mit seinen zwei orthodoxen und elf konservativ geprägten Gemeinden vor. Tichauer Moritz ermunterte die Göttinger, die Angebote beider Gemeinden »zu genießen«.
Ins Alte Rathaus war mit Dechant Norbert Hübner ein Vertreter der katholischen Kirche gekommen. Offizielle Vertreter der evangelischen Kirche blieben dagegen trotz Einladung fern. Als »beschämende Parteinahme« bezeichnete das der lutherische Pastor in Ruhe, Helmhard Ungerer.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025