Kino

Der Tod in Karatschi

von Jessica Jacoby

Am 23. Januar 2002 wurde Daniel Pearl, Asienkorrespondent des Wall Street Journal in Karatschi, Pakistan, entführt. Wenige Tage später wurde seine zerstückelte Leiche gefunden. Ein zeitnahe den Medien zugespieltes Video zeigte, wie der amerikanische Journalist von Dschihadisten vor laufender Kamera enthauptet wurde.
Daniel Pearls Witwe Marian, selbst Journalistin und zum Zeitpunkt des Geschehens im sechsten Monat schwanger, hat über ihren Mann und seinen Fall ein Buch geschrieben, um ihrem Sohn den Vater, den er niemals kennenlernen wird, auf diese Weise nahezubringen. (Marian Pearl: Ein mutiges Herz, S. Fischer, Frankfurt/Main 2004).
Der gleichnamige Film, der diese Woche in den deutschen Kinos anläuft, erzählt die Geschichte Daniel Pearls aus der Perspektive seiner Witwe, dargestellt von Angelina Jolie. Ihre Stimme trägt die Erzählung. Sie beginnt mit der Reise der Pearls von Islamabad nach Karatschi. Dort will Daniel (Dan Futterman) noch ein Interview mit einem islamistischen Scheich führen, bevor das Ehepaar nach Paris, Marians Heimatstadt, fliegt. Daniel verabschiedet sich von seiner Frau und steigt in ein Taxi, nicht ahnend, dass er in eine Falle gelockt wurde. Der ihm zugesagte Gesprächspartner weiß nichts von einem Interview und ist nicht einmal in Pakistan. Die Nacht vergeht, ohne dass Pearl zurück-kehrt, seine besorgte Frau alarmiert die Behörden und die Kollegen. Anfangs kommt die Ermittlungsmaschinerie nur langsam in Gang, entfaltet dann aber ein regelrechtes Furioso, begleitet von einer nicht minder heftigen Pressekampagne. Der pakistanischen Regierung ist der Fall höchst peinlich, die internationale Bericht-erstattung noch peinlicher. Wilde Spekulationen machen die Runde: Angeblich ist der entführte Journalist CIA-Mann, dann wieder Mossadagent. Sicher ist in jedem Fall, dass er Jude ist, eine Tatsache, die Daniel Pearl im Film wie in der Wirklichkeit nie versucht hat, zu verleugnen. Das scheint ihn in den Augen seiner Entführer und Mörder zum idealen Opfer prädestiniert zu haben.
Der Film zeigt in schnellen, harten Schnitten die Suche nach Daniel Pearl. Es kommt schnell zu ersten Verhaftungen und Folterungen von Verdächtigen. Doch die eigentlichen Entführer und das Versteck werden nicht gefunden. Die Kamera bleibt die ganze Zeit mittendrin im zunächst unübersichtlichen Geschehen. Marian Pearl lebt in einem von Sicherheitskräften und Medien praktisch belagerten Haus. Dann plötzlich sind alle fort – Polizei und Journalisten. Das Video von Daniel Pearls Ermordung ist gefunden worden. Die Bilder der Enthauptung werden im Film nicht gezeigt. Das Entsetzen auf den Gesichtern der Männer, die es betrachten, reicht völlig aus, die ebenso perfide wie medienwirksame Grausamkeit dieses Mordes zu vermitteln. Marian Pearl reagiert auf die Nachricht vom Tod ihres Mannes zunächst mit Unglauben, dann entlädt sich ihre Verzweiflung in einem erschütternden Schrei. Doch bei einer Pressekonferenz kurz später hat sie schon wieder zu ihrer gefassten Haltung zurückgefunden.
Der Stoff dieses Films hat alles, was ein patriotischer »Tearjerker« aus Hollywood bräuchte. Auch die Besetzung der Hauptrolle mit einem Star wie Angelina Jolie könnte Skepsis wecken. Doch der britische Regisseur Michael Winterbottom vermeidet jede Melodramatik und lässt sich ebenso wenig wie Marian Pearl politisch vereinnahmen. Es gelingt ihm, eine komplexe weltpolitische Gemengelage als individuell erlebte und erlittene Geschichte glaubhaft darzustellen. Nicht zuletzt dank Angelina Jolie, die ihre Rolle mit erstaunlicher Zurückhaltung gestaltet und sich als gute Ensemblespielerin erweist. Ein überraschend guter Film.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025