Dimona

Der Terror kehrt zurück

»Ein zweiter Terrorist wurde durch die Ex-
plosion des Selbstmordattentäters verletzt und war zu Boden gestürzt. Der Polizist Kobi Mor sah, wie er seinen Arm bewegte, um seinen umgürteten weißen Sprengsatz zu zünden und schoss ihm eine Kugel in den Kopf«. So schilderte ein Augenzeuge in der südisraelischen Stadt Dimona das Ge-
schehen, wo sich am Montag um 10.30 Uhr im alten Einkaufszentrum ein palästinensischer Selbstmordattentäter in die Luft ge-sprengt hatte. Die Zahl der Toten und Verletzten war zunächst unklar. Mindestens zwölf Menschen wurden mit Krankenwagen und Hubschraubern ins Soroka-Krankenhaus nach Beer Schewa abtransportiert. Später hieß es im israelischen Rundfunk, eine Frau sei getötet und 38 Personen zum Teil lebensgefährlich verletzt worden.
Eine Verkäuferin hatte die Explosion gesehen und bemerkt, dass die Terroristen Butangasflaschen bei sich trugen, die je-
doch nicht explodiert seien. Die tödlichen Schüsse des Polizisten Kobi Mor hätten ein noch größeres Blutbad verhindert. Eine Russin erzählte, in Tränen aufgelöst, von dem Anblick neben einem Kleidergeschäft: »So viel Blut und Hirn auf dem Boden – und die Gliedmaßen. Ich bin noch völlig unter Schock.«
»Wir waren nicht überrascht«, sagte ein Polizeisprecher später. Seitdem die Hamas die Grenzbefestigungen zwischen dem Gasastreifen und Ägypten gesprengt hatte und über eine halbe Million Palästinenser in den Sinai geströmt waren, hatte die Polizei in Israel ihre Alarmbereitschaft erhöht. Denn die rund 300 Kilometer lange Grenze in der Wüste zwischen Ägypten und Israel ist nicht befestigt. Viele Beobachtungsstellungen der israelischen Armee sind verwaist. In den vergangenen Tagen haben die Ägypter nach eigenen Angaben mindestens zwölf Palästinenser mit fertigen Sprengstoffjacken im Sinai verhaftet. Sie seien auf dem Weg nach Israel gewesen.
Schon wenige Minuten nach dem An-
schlag bestätigten palästinensische Quellen, dass zwei Kämpfer in Dimona beteiligt gewesen seien. Wenig später übernahmen die El-Aksa-Brigaden der Fatah-Partei und weitere palästinensische Organisationen, darunter die Volksfront zur Befreiung Pa-
lästinas die Verantwortung für den An-
schlag. In Gasa herrschte Jubel über den gelungenen Anschlag. Auf den Straßen wurden Bonbons an Kinder ausgeteilt. Ein Sprecher des palästinensischen Ministerpräsidenten Salam Fayad machte Israel für den Anschlag verantwortlich, wegen der über den Gasastreifen verhängten Blockade.
Es handelte sich um den ersten Selbstmordanschlag seit Januar 2007, als sich ein Palästinenser aus dem Gasastreifen in der Küstenstadt Eilat in die Luft sprengte.
Ulrich W. Sahm

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025