Hans Küng

Der streitbare Mahner

Laudator Norbert Lammert hatte sich um eine gute Stunde verspätet. Schließlich konnte der Präsident des deutschen Bun-
destages die Marathon-Abstimmung zur Patientenverfügung nicht einfach schwänzen. Dafür hatten sowohl das Publikum als auch der Geehrte, der katholische Theologe Hans Küng, am vergangenen Donnerstagabend Verständnis. Küng erhielt in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin den Abraham-Geiger-Preis für sein Lebenswerk. In der Begründung der Jury heißt es: »Als Präsident der Stiftung Weltethos haben Sie ein Zeichen gesetzt, wie das globale Miteinander gelingen kann, jenseits aller religiösen Schranken. (…) In Ihrem Buch über das Judentum ist Ihnen eine wertvolle und wesentliche Analyse gelungen, die innerhalb des Judentums Anstöße gegeben hat und weit darüber hinaus Wirkung entfalten konnte.«
Mit dem Preisgeld von 10.000 Euro will Küng einen Studienfonds am Abraham-Geiger-Kolleg begründen, der den Studenten interreligiöse Begegnungen ermöglichen soll. Den Preis nahm Küng aus der Hand des ZEIT-Herausgebers Josef Joffe entgegen. In seinem Festvortrag kam der 80-jährige Küng auf die »verständlichen Irritationen« zu sprechen, die Papst Benedikt XVI. unter Juden ausgelöst habe. Er hoffe, so Küng, dass sich die neue Nahostpolitik von US-Präsident Barack Obama »positiv auch auf die christlich-jüdischen Beziehungen« auswirke. Scharf ging der Reformtheologe mit rückwärtsgewandten Strömungen in Juden-
tum, Christentum und Islam ins Gericht. Die reformorientierten Kräfte aller Religionen sollten zusammenarbeiten, um eine globale Ethik zu erarbeiten, die für jedermann zustimmungsfähig sei.
Irritieren konnte allerdings, was Küng den »völlig säkularisierten Juden« ins Stammbuch schrieb: »Für ihr religiös entleertes Judentum haben sie vielfach eine moderne Ersatzreligion gefunden: den Staat Israel und die Berufung auf den Ho-
locaust«, so Küng unter dem Strinrunzeln mancher Zuhörer. »Das kann auch säkularisierten Juden eine jüdische Identität verschaffen, scheint aber nicht selten auch die brutalen Maßnahmen der israelischen Ar-
mee gegen die Palästinenser in den besetzten Gebieten zu rechtfertigen.« Es scheint, als komme auch die interreligiöse Toleranz nicht ohne Sündenböcke aus. Ingo Way

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025